Hot Spot in Rechenzentren: Ursachen und Auswirkungen

EOLIOS kümmert sich um Ihr Rechenzentrum :

Expertise

Weiter navigieren :

Inhaltsverzeichnis

Unsere letzten Nachrichten :

Dater Center – Paris
EOLIOS arbeitet mit Ateliers Jean Nouvel und Terrell für das SHAARAN-Projekt zusammen
EOLIOS ist innovativ in der Branche

Unsere Projekte :

Rechenzentrum – Paris
Rechenzentrum – GAZ NOVEC
Rechenzentrum – DC25 – Intern
Rechenzentrum – DC17 – Intern
Rechenzentrum – DC25 & DC26 – Extern

Unsere Einsatzgebiete :

Entstehung von Hotspots in einem Rechenzentrum

Die ASHRAE (American Society of Air Conditioning Engineers) empfiehlt, die Eingangstemperatur zwischen 18°C und 27°C zu halten. Die führenden Hersteller von Elektronikgeräten, die an der Entwicklung neuer Standards beteiligt waren, waren sich einig, dass genau diese Temperaturen das angemessene Maß an Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit der im Rechenzentrum installierten Geräte gewährleisten werden.

Schema der lufttechnischen Störungen in einem Rechenzentrum - Ursprünge von Hotspots

Hotspots in einem Rechenzentrum werden von ASHRAE TC 9.9 als Bereiche definiert, in denen die Luft, die in Server, Speichersysteme, Router oder andere elektronische Geräte eintritt, über 27 °C liegen wird. Der hintere Bereich von Regalen und Bereiche in heißen Gängen gelten nicht als Hot Spots. Hotspots können die Zuverlässigkeit verringern und elektronische Geräte beschädigen , weil sie die entstehende Wärme nicht ableiten können.

Server- und Hardwarehersteller können die Verweigerung des Garantieservices aufgrund der Verletzung der Servicevertragsbedingungen durch das Vorhandensein von Hotspots rechtfertigen.

Play Video

Welche parasitären Lufteinlässe kann es in einem Rechenzentrum geben?

Dabei handelt es sich in der Regel um nicht versiegelte Kabeleinführungen oder Einführungen von Kabelkanälen aus dem Computerraum, Schlitze von Luftkanälen, Schlitze an der Unterseite von tragenden Stützen oder einfach Löcher in Wänden oder Türen. Beim Doppelboden selbst es kann Öffnungen geben für die Kabeleinführung, Öffnungen unter den Schränken, redundante Lochplatten, die sich möglicherweise nicht in kalte KorridoreIn der Nähe des Computerraums gibt es Öffnungen im Boden (hinter den Luftsteuerungsgeräten, unter den Energieverteilungsgeräten).

Übermäßige Kühlkapazität in einem Rechenzentrum kann schaden

Überraschenderweise ist ein Mangel an Kühlkapazität nicht die einzige Ursache für das Auftreten von Hotspots. Auch eine zu hohe Kühlkapazität kann zu Hotspots führen. Wie kann es dazu kommen?

Wenn 8 Kühleinheiten benötigt werden, um den Computerraum im Rechenzentrum zu kühlen, und 10 oder 12 installiert sind und laufen, wobei natürlich jede der 10 oder 12 Einheiten mit weniger Leistung laufen wird (als wenn nur 8 Kühleinheiten hätten hat funktioniert). Dies führt zu einer geringeren Luftzufuhr und Belastung, was wiederum zu zusätzlichen heißen Stellen an Orten mit niedrigem statischen Druck (Totzonen) führt.

Beseitigung von Hot Spots im Rechenzentrum

Nur die erforderliche Anzahl an Lochplatten muss in den kalten Gängen des Rechenzentrums installiert werden . Doppelbodenplatten sollten nicht in heißen Gängen oder in ungenutzten Computerräumen platziert werden. Um die Anzahl der perforierten Platten zu berechnen, die für die Planung eines Rechenzentrums benötigt werden, sollten Sie sich auf die CFD-Bemessungsstudien beziehen.

Die Position der Diffusionsgitter sollte der thermischen Belastung des jeweiligen Schranks entsprechen. Allgemeine Richtlinien für die Platzierung von Kacheln sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

CFD-Simulation der Entstehung eines Hotspots in einem Rechenzentrum

Warum eine CFD-Simulation eines Rechenzentrums durchführen?

Die CFD-Simulation liefert Informationen über die Beziehung zwischen dem Betrieb mechanischer Systeme und Schwankungen in der Wärmebelastung von Computergeräten. Mithilfe dieser Informationen können IT- und Standortmitarbeiter die Effizienz des Luftstroms optimieren und die Kühlkapazität maximieren.

Es ist auch notwendig, die Schränke nicht verwendeter Geräte zu versiegeln. Hierbei werden leere Blindplatten installiert, um alle offenen Stellen im Rack abzudecken, die nicht von Geräten belegt sind. Versiegeln Sie außerdem alle seitlichen Zwischenräume zwischen den Montageschienen und den Schrankwänden sowie die Öffnungen unten und oben in den Schränken. Lassen Sie die heiße Luft nicht von der Rückseite des Schranks nach vorne rezirkulieren.

Machen Sie möglichst viel Platz unter dem Doppelboden frei, damit die Luft besser zirkulieren kann. Entfernen Sie unbenutzte Kabel, Schmutz usw.

Um zu überprüfen, ob alles richtig gemacht wurde, messen Sie die Temperatur am Eingang des Servers, insbesondere an den oberen Reihen der Telekommunikationsschränke. Dies kann mithilfe verschiedener Thermometer geschehen: einem berührungslosen IR-Thermometer, LCD-Streifenthermometern oder drahtlosen RF-Temperaturmonitoren. Wenn die Ansaugluft zu kalt oder zu warm ist, können Lochplatten hinzugefügt, verschoben oder ausgetauscht werden. Diese Kontrolle sollte regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere in Fällen, in denen neue Geräte installiert oder alte Geräte abgebaut werden.

Luftstromsimulation und CFD-Analyse

Um von all diesen Maßnahmen zu profitieren, müssen Sie die Wärmelast, die Kapazität der Kühlgeräte und den Luftstrom im Computerraum des Rechenzentrumsgenau untersuchen.

Natürlich fallen zusätzliche Kosten an, aber diese Kosten sind gerechtfertigt. Laut Statistiken von Experten, die an derOptimierung der Klimaanlage im Rechenzentrum beteiligt sind, liegt die minimale Senkung des Energieverbrauchs durch die oben genannten Maßnahmen zwischen 10 % und 36 %.

Play Video

Datenzentren: zum selben Thema