CFD-Simulation einer Lackierkabine
Accueil » Sachverstand » Industrieller Prozess » CFD-Simulation einer Lackierkabine
EOLIOS, ein in Europa einzigartiges Know-how
EOLIOS führt Studien von Lackierkabinen durch, um den Wirkungsgrad mithilfe von CFD-Simulationswerkzeugen zu optimieren.
Unsere Projekte :
CFD-Simulation von Lackierkabinen
In einem wettbewerbsintensiven wirtschaftlichen Umfeld und mit zunehmender Aufmerksamkeit für den Umweltschutz untersuchen Lackierbetriebe für große Industrieanlagen mehr denn je alternative Technologien und Verfahren, die die Effizienz des Lackierprozesses verbessern können.
Dies gilt insbesondere für die Technologien der Autolackierung, wo von neue Strategien und Ansätze wurden in den letzten zehn Jahren entwickelt, die darauf abzielen die Effizienz steigern und die Flexibilität, à die Kosten senken Die meisten von uns haben die Absicht, die Haupt- und Betriebskosten zu senken und die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, während sie gleichzeitig eine Farbqualität von Weltklasse liefern.
Der aktuelle Trend bei der Lackierung ist, dass Flugzeughersteller in der Regel Strategien anwenden, die zuvor von Autolackierern entwickelt und getestet wurden, um die Qualität zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.
Anforderungen an die Gestaltung von Lackierhallen
CFD-Simulation für Lackierkabinen und Hallen
Hier haben die Ergebnisse der vorgestellten CFD-Simulationen gezeigt, dass die Form und Positionierung der Ein- und Auslassöffnungen entscheidend für die Minimierung der rezirkulierenden Luftströme unter den Tragflächen eines Flugzeugs sind. Das endgültige, optimierte Design des Hangars umfasst ein kreuzförmiges Belüftungssystem in Kombination mit Abluftbereichen, die sich in Schlüsselbereichen unter dem Flugzeug befinden. Gleichzeitig erwies sich der Gesamtluftstrom, der erforderlich war, um die Luftströmungsgeschwindigkeit von 0,3 m/s in einem Abstand von 1,5 m vom Flugzeug zu erreichen, als fast identisch mit dem Luftstrom herkömmlicher, weniger effizienter Systeme für das Farbspritzen.
CFD-Simulation für Lackierkabinen
Strategien zur Energieeffizienz
In den folgenden Schritten untersuchen wir die in Werkstätten üblichen Energiesparstrategien, die zur Minimierung der Betriebskosten in einer Lackierhalle eingesetzt werden können. Die größte Menge an verbrauchter Energie wird für die Klimatisierung aufgewendet – die Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Daher sind Maßnahmen zur Verringerung der Menge an klimatisierter Luft am effektivsten, um den Energieverbrauch während des Malens zu senken. In Lackierereien werden häufig zwei Strategien angewandt, um den Energieverbrauch zu minimieren. Die erste ist die Luftumwälzung. Indem ein erheblicher Teil der aus den Spritzkabinen angesaugten Luft wieder in die Spritzkabine zurückgeführt wird, wird die Luftmenge, die vollständig klimatisiert werden muss, erheblich reduziert, was dazu führt, dass eine deutliche Senkung des Energieverbrauchs. Dies ist die effektivste Methode, um den Energieverbrauch zu senken. Der Anteil der umgewälzten Lüftungsluft hängt von der chemischen Zusammensetzung der Farben und dem Volumen der aufgetragenen Beschichtung ab und kann bis zu 80 % betragen.
Die zweite Strategie zur Senkung des Energieverbrauchs ist die Kontrolle des Luftspiegels in der Trocknungsanlage, ein Konzept, das ursprünglich von Automobillacklieferanten in Zusammenarbeit mit Herstellern von Lackieranlagen entwickelt wurde. Für jede aufgebrachte Beschichtung, einige Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsanforderungen müssen eingehalten werden, um die erforderliche Trocknungsrate der Farbe zu erreichen, um ein Finish von hohe Qualität. Wenn die Luft zu kalt und/oder zu trocken ist, wird das Lösemittel in die Luft gedrückt.wird schnell aus der Farbe verdampfen, was zu ein Blasenfehler. Umgekehrt verdampft das Lösungsmittel viel langsamer, wenn die Luft zu warm und/oder feucht ist.. Dies wird zu einer niedrigen Viskosität der aufgetragenen Beschichtung führen, was wiederum zur Fleckenbildung. Daher geben die Farbenhersteller in der Regel bestimmte Temperaturen und Feuchtigkeitsniveaus vor, die eingehalten werden müssen, damit die Verdunstungsrate des Lösungsmittels ausreicht, um eine dieser Fehlerarten vermeiden.
La deuxième stratégie pour réduire la consommation d’énergie est de contrôler les niveaux d’air sur la ligne de séchage, un concept développé à l’origine par les fournisseurs de peinture automobile en collaboration avec les fabricants d’équipements de peinture. Pour tout revêtement appliqué, certaines exigences de température et d’humidité doivent être respectées afin d’atteindre le taux de séchage requis de la peinture pour obtenir une finition de haute qualité. Si l’air est trop froid et/ou sec, le solvant s’évaporera rapidement de la peinture, provoquant un défaut de bulle. A l’inverse, si l’air est trop chaud et/ou humide, le solvant s’évaporera beaucoup plus lentement. Cela conduira à une faible viscosité du revêtement appliqué, qui à son tour conduira à la formation de taches.
Par conséquent, les fabricants de peinture spécifient généralement des températures et des niveaux d’humidité spécifiques qui doivent être maintenus pour que le taux d’évaporation du solvant soit suffisant pour éviter l’un de ces types de défauts.
CFD-Simulation für Lackierkabinen
Die Werte der möglichen Indikatoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit liegen entlang einer vorbestimmten berechneten Kurve auf dem psychrometrisches Diagramm, jede Kombination von Parametern entspricht einer bestimmten äquivalenten Verdampfungsantriebskraft (Wasserdampfdruck in der Luft), so dass die Trocknungsgeschwindigkeit der Farbe ist unter allen Bedingungen gleich entlang der Trocknungslinie. Der Vorteil dieser Strategie ist, dass in den kälteren Monaten die Lüftungsluft auf niedrigere Werte der Linienparameter geregelt wird – und umgekehrt in den wärmeren Monaten. Dies führt sowohl zu Energieeinsparungen als auch zu geringeren Kosten für öffentliche Dienstleistungen. Die Anwendung dieser Strategie kann den Energiebedarf von Heizgeräten und Kühlgeräten um 50 % bzw. 60 % senken.