Suche
Close this search box.

Entrauchung von Tiefgaragen

Entrauchung in Tiefgaragen

Lüftungs- und Entrauchungssysteme sind für die Sicherheit in Tiefgaragen von entscheidender Bedeutung. Aufgrund der Konzentration von Abgasen und der Brandgefahr ist die Installation von Luftbehandlungssystemen unerlässlich, um Vergiftungen zu verhindern und im Notfall eine Evakuierung zu ermöglichen. Die französischen Vorschriften schreiben spezifische Normen für die Entrauchung von Parkhäusern vor, insbesondere in Bezug auf die Größe der Systeme und ihre Lage.

Technisches Dossier
Weiter navigieren :
Inhaltsverzeichnis
Unsere letzten Nachrichten :
Unsere Projekte im Bereich Entrauchung :
Unsere Tätigkeitsbereiche :
Technische Unterlagen :

Benötigen Sie ein Gutachten?

Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.

Die Bedeutung von Belüftungs- und Entrauchungssystemen in Tiefgaragen.

Die Gefahr durch Rauch :

In Tiefgaragen sind Abzugssysteme für giftige Gase wichtig, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten. 

Aufgrund der intensiven Nutzung von Kraftfahrzeugen in diesen geschlossenen Räumen, kann die Konzentration von Abgasen gesundheitsschädliche Werte erreichen. Um das Risiko einer Vergiftung zu vermeiden,  Es ist obligatorisch, geeignete Luftaufbereitungssysteme wie mechanische Belüftungen zu installieren

Simulation eines Autofeuers in einem Parkhaus

Diese Systeme sorgen für eine Lufterneuerung und reduzieren so die Konzentration von schädlichen Schadstoffen. Sie müssen so dimensioniert sein, dass sie selbst lokale Stagnation von schädlichen oder entflammbaren Gasen wirksam verhindern.

Darüber hinaus ist die Frage des Brandschutzes in Tiefgaragen von größter Bedeutung. Es ist sehr schwierig, im Falle eines Brandes eine rauchfreie Höhe von mehr als 2 Metern einzuhalten. Die Deckenhöhen sind oft niedrig und bei Fahrzeugbränden werden große Mengen an Hitze und Rauch freigesetzt. Der Ansatz muss sich daher von anderen Räumen unterscheiden, in denen es in erster Linie darum geht, begehbare Fluchtwege für die Bewohner aufrechtzuerhalten und dabei die Rauchschichtung so weit wie möglich zu erhalten. In diesem Zusammenhang besteht die Hauptaufgabe des Entrauchungssystems darin, den Rettungsdiensten zu ermöglichen, denBrandherd zu lokalisieren und unter den bestmöglichen Bedingungen Zugang zu ihm zu erhalten , um die Brandbekämpfung einzuleiten. Darüber hinaus muss die Ausbreitung von Rauch über die betroffene Ebene und den betroffenen Bereich hinaus begrenzt werden. Die Zugänge zu den Abteilungen müssen ebenfalls über die gesamte Höhe rauchfrei sein.

Die Installation von Rauchabzugsanlagen und Entrauchungsanlagen ist daher eine grundlegende Notwendigkeit, um die Bewohner vor Vergiftungs- und Erstickungsrisiken im Falle eines Brandes zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen sorgen für eine gesunde Luft und schützen das Leben der Nutzer einer Tiefgarage.

Play Video
Modellierung eines Feuerausbruchs in einem Parkhaus - Sicht durch Rauch und Temperatur

Die französischen Vorschriften für die Entrauchung von Parkhäusern :

Entrauchung von Tiefgaragen gemäß dem Erlass vom 25. Juni 1980

Die wichtigste Vorschrift für die Entrauchung von Parkhäusern ist die Verordnung vom 25. Juni 1980 in der geänderten Fassung, die die allgemeinen Bestimmungen der Sicherheitsvorschriften gegen Brand- und Panikrisiken in Einrichtungen mit Publikumsverkehr genehmigt: Sie teilt die Einrichtungen mit Publikumsverkehr je nach Art ihres Betriebs in Typen ein. Sie werden dann in zwei Gruppen eingeteilt:

  • Einrichtungen der 1., 2., 3. und 4.
  • Einrichtungen der 5.

Diese Einstufung hängt von der Aufnahmekapazität des Betriebes ab. Einrichtungen der fünften Kategorie sind Einrichtungen mit Publikumsverkehr, in denen die Anzahl der zugelassenen Besucher unter den für die jeweilige Betriebsart festgelegten Zahlen liegt.

Tiefgaragen sind Einrichtungen des Typs PS.

Die französischen Vorschriften unterscheiden zwei Arten von Tiefgaragen: Wohnparkplätze und Parkplätze für öffentliche Einrichtungen (ERP) und Hochhäuser (Immeubles de Grande Hauteur). Für beide Arten von Parkhäusern gelten besondere Vorschriften für die Entrauchung. Wohnparkplätze und Parkplätze, die mit einem Gebäude verbunden sind, das unter das Arbeitsgesetz fällt, sind von diesen Vorschriften nicht betroffen.

Die Vorschriften gelten für Parkhäuser, die mehr als 10 Fahrzeuge aufnehmen können und nicht mehr als 3,5 Tonnen wiegen.

Darüber hinaus gibt es den „Guide de préconisations relatif aux dispositions prévues pour la sécurité incendie dans les parcs de stationnement couverts ouverts au public“, der von der Direction Générale de le Sécurité Civile et de la Gestion des Crises verfasst wurde und alle für diese Art von Einrichtungen geltenden Vorschriften zusammenfasst.

Allgemeine Regeln für die Entrauchung :

Wie bereits erwähnt, ist es in Tiefgaragen aufgrund der geringen Deckenhöhe und der hohen Brandleistung sehr schwierig, eine rauchfreie Höhe von mehr als 2 Metern aufrechtzuerhalten. Aus diesem Grund basieren die Entrauchungssysteme in Parkhäusern auf dem Prinzip der Spülung. Das Ziel ist es, den Rauch in einem begrenzten Bereich des Parkhauses zu halten. Um dies zu erreichen , muss die Luftbewegung im Parkhaus von den Zuluftöffnungen zu den Abluftöffnungen gerichtet sein und eine Geschwindigkeit zwischen 0,5 und 1,5 m/s haben. Die Luftführung muss auch so ausgerichtet sein, dass der Rauch nicht über die Rampen aufsteigt.

Daher können die Entrauchungssysteme für Tiefgaragen natürliche oder mechanische Entrauchung sein. Die natürliche Entrauchung wird in der Regel in kleineren Wohnparkhäusern bevorzugt, während die mechanische Entrauchung häufig in Parkhäusern von ERPs und IGHs eingesetzt wird.

Einige Regeln gelten unabhängig von der Art der Entrauchung. Zum Beispiel sollten sich die Zuluftöffnungen im unteren Bereich der Parkhäuser befinden, um die Rauchschichtung aufrechtzuerhalten. Abluftanlagen hingegen sollten im oberen Bereich der Parkhäuser platziert werden, um eine direkte Absaugung in die Rauchschichten zu ermöglichen. Die Zuluft und die Abluft dürfen nicht durch ein Fahrzeug blockiert werden. Ein autofreier Bereich um die Mündungen kann erforderlich sein. Dasselbe gilt für die Nähe zu Rampen, um den Durchfluss zwischen den Ebenen zu begrenzen.

Darüber hinaus sind Tiefgaragen in Abschnitte unterteilt, die eine Fläche von 3000m² nicht überschreiten dürfen. Wenn das Parkhaus jedoch mit einer Sprinkleranlage (automatische Wasserlöschanlage) ausgestattet ist, kann diese Grenze auf 6000m² erhöht werden. Die Unterteilung in Abteilungen ermöglicht es, die Ausbreitung von Flammen und Rauch im Falle eines Brandes zu begrenzen, was die Evakuierung der Nutzer erleichtert und die Ausbreitung des Brandes auf das gesamte Parkhaus verhindert.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Tiefgaragen mit einer Sicherheitsbeleuchtung ausgestattet sein müssen, die Personen im Falle eines Stromausfalls zu den Notausgängen leiten kann. Diese Sicherheitsbeleuchtung muss von einer unabhängigen Energiequelle, wie z.B. einer Notstrombatterie, gespeist werden, damit sie unter allen Umständen funktioniert.

Natürliche Entrauchung :

Natürliche Entrauchung ist für Tiefgaragen mit nur einer Ebene zulässig, die sich auf dem Referenzniveau befinden. Damit diese Art der Entrauchung den Sicherheitsstandards entspricht, müssen die Öffnungen für die Frischluftzufuhr und den Rauchabzug eine freie Fläche von mindestens 12 Quadratdezimetern pro betroffenem Fahrzeug aufweisen.

Diese Öffnungen können verschiedene Formen annehmen, wie z.B. Lüftungsgitter, Fenster, Luken oder spezielle Öffnungen, die für die Luftzirkulation und den Rauchabzug im Brandfall konzipiert sind.

Diese Anforderung zielt darauf ab, eine ausreichende Frischluftzufuhr in das Parkhaus zu gewährleisten, um die Ausbreitung von giftigem Rauch zu begrenzen und die Evakuierung der Nutzer im Falle eines Brandes zu erleichtern.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Mindestfläche von 12 Quadratdezimetern pro Fahrzeug sowohl für die Frischluftzufuhr als auch für die Rauchabzugsöffnungen eingehalten werden muss. Es handelt sich hierbei nicht um eine kumulative Summe für beide Funktionen, sondern um eine individuelle Anforderung für jede der beiden Funktionen.

Play Video
Modellierung eines Feuerausbruchs in einem Parkhaus - Sicht durch Rauch und Temperatur

Mechanische Entrauchung :

Die Regeln für die mechanische Entrauchung in Tiefgaragen werden pro Abteil angewendet und zielen darauf ab, die Ausbreitung von Rauch im Falle eines Brandes zu begrenzen. Die Abluftmenge wird in Abhängigkeit von der Anzahl der verfügbaren Parkplätze in der Tiefgarage berechnet.

Die Abluftmenge ist auf 900 m³ pro Stunde, pro Fahrzeug und pro Abteil festgelegt. Wenn das Parkhaus jedoch mit einem automatischen Sprinklersystem ausgestattet ist, kann die Abluftmenge auf 600 m³ pro Stunde, pro Fahrzeug und pro Abteil reduziert werden. Sprinkler sind Feuerlöschsysteme, die bei Wärmeerkennung Wasser freisetzen und so helfen, den Brand unter Kontrolle zu bringen und die Rauchentwicklung zu reduzieren. Das Vorhandensein eines Sprinklersystems reduziert daher die für die Entrauchung des Parkhauses erforderliche Abluftmenge. Um eine effektive Rauchabsaugung zu gewährleisten, müssen die Absaugsysteme eine Feuerbeständigkeit von 200°C für eine Stunde haben.

Bei mechanischer Luftzufuhr muss der Luftstrom 0,75 mal so groß sein wie der Abluftstrom. Das Ziel ist es, den betroffenen Raum unter Unterdruck zu setzen, um die Ausbreitung des Rauchs auf andere Ebenen zu begrenzen. Um die Rauchschichtung aufrechtzuerhalten, darf die Ausblasgeschwindigkeit jedoch 5 m/s nicht überschreiten.

Jet-Fan-Systeme spielen eine wichtige Rolle bei der technischen Entrauchung von Tiefgaragen. Ihre Fähigkeit, einen gerichteten Luftstrom zu erzeugen, sorgt für eine effektive Rauchabfuhr und eine atembare Atmosphäre für die Nutzer im Brandfall.

Jet Fans: eine vorherige Studie ist wichtig für eine optimale Installation

Die Jet Fans wurden speziell für den Einsatz in Tiefgaragen und Tunneln entwickelt. Sie werden strategisch an den Wänden oder der Decke des Parkhauses installiert, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Mit ihrer Kraft helfen sie, den Rauch in Richtung der Abluftöffnungen zu drücken und so die Räume frei von giftigem Rauch zu halten.

Ein weiterer Vorteil der Jet Fans ist ihre Fähigkeit, tote Zonen zu reduzieren, d.h. Bereiche, in denen die Luft weniger gut zirkuliert. Durch die Schaffung eines kontinuierlichen Luftstroms können Jet Fans diese Bereiche minimieren und so die Gesamteffizienz der Entrauchung verbessern.

DieInstallation von Jet Fans in Tiefgaragen erfordert eine gründliche Vorstudie, die die spezifischen Eigenschaften des Parkhauses wie Größe, Deckenhöhe und den erforderlichen Luftstrom berücksichtigt.

Luftbewegung, die von den Jet-Fans erzeugt wird

Entrauchungstechnik als Bemessungswerkzeug

Modellierung von Szenarien :

Die Entrauchungstechnik zielt darauf ab, wirksame Systeme zu entwerfen und zu installieren, die den Rauch im Falle eines Brandes in Gebäuden abziehen. Die Entrauchung ist ein wesentliches Element des Brandschutzes, da sie das Risiko des Erstickens verringert, die Sicht verbessert und den Rettungsdiensten den Einsatz erleichtert. Sie basiert auf einem strengen technischen und regulatorischen Ansatz. Sie erfordert eine genaue Analyse der Gebäudemerkmale, wie Fläche, Höhe, Anzahl der Stockwerke und Art der Belegung. Diese Faktoren bestimmen die Anforderungen an die Entrauchung, insbesondere in Bezug auf die Luftmenge und die Anzahl der Rauchabzugsöffnungen.

Tiefgaragen sind geschlossene Räume, deren Entrauchung besonders komplex und streng geregelt ist. Aufgrund dieser Komplexität ist die Entrauchungstechnik für diese Art von Einrichtungen besonders geeignet. Sie ermöglicht es,die Platzierung der Ab- und Zuluft zu optimieren, um eine gute Durchlüftung des gesamten Raumes zu gewährleisten und Toträume zu minimieren, die für den Rauchabzug ungünstig sind. Die Installation von zusätzlichen Systemen wie Jet Fans kann notwendig sein, um die Entrauchung zu verbessern. Vorherige Entrauchungsstudien helfen, diese Art von Systemen optimal zu positionieren, um ihre Effizienz zu maximieren.

Löschkoeffizient in einer Tiefgaragenrampe

Bei einer Brandrisikobewertung werden mehrere Szenarien als die wahrscheinlichsten in Tiefgaragen identifiziert. Eines dieser Szenarien ist der Ausbruch eines Fahrzeugbrandes in den unteren Ebenen des Parkhauses. Fahrzeugbrände können eine große Menge an Hitze und Rauch erzeugen, was eine schnelle und effiziente Rauchabfuhr erfordert, um die Sicherheit der Bewohner zu gewährleisten.

Ein weiteres mögliches Szenario ist ein Brandausbruch an einer elektrischen Ladestation. Mit der zunehmenden Beliebtheit von Elektrofahrzeugen werden Ladestationen in Tiefgaragen immer häufiger eingesetzt. Im Falle eines Brandes, der durch eine Fehlfunktion der Ladestation verursacht wird, ist es wichtig, die Auswirkungen auf den Brandschutz zu bewerten und die Ausbreitung des Rauchs zu modellieren, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Die Modellierung dieser Szenarien mit Hilfe von Simulationswerkzeugen ermöglicht es, das Verhalten von Rauch zu analysieren, die geeignetsten Fluchtwege zu bestimmen unddie Auslegung der Entrauchungssysteme zu optimieren. Dies ermöglicht es, die mit diesen Szenarien verbundenen spezifischen Risiken zu berücksichtigen und eine effektive Reaktion der Feuerwehr im Brandfall zu gewährleisten.

Durch die Einbeziehung dieser Szenarien in die Entrauchungsstudien kann sichergestellt werden, dass die Belüftungs- und Rauchabzugssysteme an die tatsächlichen Bedingungen, die in Tiefgaragen auftreten können, angepasst sind. Dies trägt dazu bei, die Sicherheit der Bewohner zu erhöhen, potenzielle Brandrisiken zu minimieren und den Rettungsdiensten die bestmöglichen Einsatzbedingungen zu ermöglichen.

EOLIOS: Hochmoderne CFD- und Entrauchungsstudien für den Brandschutz

Das Fachwissen von EOLIOS Ingénierie im Bereich der Modellierung und CFD-Studien in den Bereichen Luft- und Wärmetechnik sowie seine Kompetenz im Bereich der Brandschutztechnik machen es zu einem bevorzugten Partner für Entrauchungsstudien. EOLIOS ist in der Lage, die besonderen Herausforderungen der Entrauchung von Tiefgaragen und anderen öffentlichen Gebäuden zu meistern, da sie über umfassende Erfahrungen und Kenntnisse der Technologien und Normen verfügt.  

Die Erfahrung aus früheren CFD- und Entrauchungsstudien verschafft EOLIOS ein tiefgreifendes Verständnis der besonderen Herausforderungen von Tiefgaragen, wie z.B. die geringe Deckenhöhe, die Anwesenheit vieler Fahrzeuge und die strengen gesetzlichen Auflagen.
Dieses Fachwissen ermöglicht es EOLIOS, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die die Einhaltung der Sicherheitsnormen und die Sicherheit der Bewohner im Falle eines Zwischenfalls gewährleisten.

> Weitere Informationen :

Entrauchung: zum selben Thema

Sprinkler: Wie funktioniert ein Sprinklernetz?

Brandschutztechnik

Brandschutz in Rechenzentren: Automatische Gaslöschanlagen (AGLS)

Dossier: IT263 anwenden – Entrauchung von Atrien

Dossier: IT246 anwenden

Das ESSOC-Gesetz für den Brandschutz

Die Ziele der Entrauchung

Photo avec floue présentant le mouvement des personnes - mouvement d'une foule

Dynamische Modellierung der Evakuierung von Personen

CFD-Simulation: Eine Alternative zum Windkanaltest