Suche
Close this search box.

Modellierung des Mikroklimas in Sportanlagen

Simulation des thermischen Komforts für Arenen und Stadien

Expertise

Weiter navigieren :

Inhaltsverzeichnis

Unsere letzten Nachrichten :

Unsere Projekte :

Unsere Tätigkeitsbereiche :

Benötigen Sie ein Gutachten?

Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.

Modellierung des Mikroklimas in Sportanlagen

Einzigartige Gebäude mit einer ganz besonderen Atmosphäre

Sportanlagen gehören in der Regel zur Klasse der einzigartigen Gebäude. Ohne die Einbeziehung von Methoden zur Modellierung von Luftströmen in die Analyse und Bewertung von Designlösungen für Heizungs- und Klimasysteme gibt es keine Garantie, dass die Komfortanforderungen und die technologischen Anforderungen im gesamten Gebäudevolumen erfüllt werden .

Verschiedene Phänomene beeinflussen die klimatischen Parameter in diesen Gebieten.

In großen Räumen beginnt die freie Konvektion, die Ausbreitung der Diffusionsluftströme zu beeinflussen.

In großen Räumen kann die Temperaturschichtung sehr wichtig sein.

Sportanlagen sind kompliziert, da sie komplexe Phänomene wie die Verdunstung der Wasseroberfläche in Schwimmbädern, die Sublimation auf dem Eis in Eishallen und die Bühneneffekte bei den prestigeträchtigsten Veranstaltungen aufweisen.

Sportanlagen zeichnen sich durch eine starke Wärmeentwicklung von Zuschauern, Beleuchtungsausrüstung

Bei Sportanlagen gibt es verschiedene Zonen mit unterschiedlichen Werten für die Parameter des Mikroklimas: Zuschauerzone und Sportlerzone.

Simulation CFD - Tube de courant - Paris Accord Hôtel Aréna
Analyse der Auswirkungen von Luftumwälzung
Simulation CFD - vitesse d'air des buses - Bercy
Analyse der Auswirkungen von Luftgeschwindigkeiten

Anwendung der CFD-Modellierung auf Schwimmbäder und Wassersportzentren

Studie zur Diffusion von Trichloraminen

Bei der Planung von Swimmingpools müssen verschiedene Designparameter berücksichtigt werden, wie Lufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit, Wassertemperatur und Wasseroberfläche sowie die Luftgeschwindigkeit, die die Verdunstungsrate des Poolwassers beeinflussen.

Andererseits wird Chlor wegen seiner desinfizierenden Eigenschaften in Schwimmbädern häufig verwendet.
Es kann jedoch gewisse Gefahren bergen, wenn es mit organischen Materialien in Kontakt kommt.
Chloramine werden durch die Kombination eines chlorierten Desinfektionsmittels mit Schweiß, Kosmetika und dem Urin von Schwimmern hergestellt.
Diese chemische Reaktion führt zur Entwicklung von Chloraminen in der Luft, chemischen Verbindungen, die zu Reizungen der Atemwege, der Haut und der Augen führen können. Personen, die in der Nähe von Schwimmbädern arbeiten, wie z. B. Rettungsschwimmer, haben häufiger Probleme mit ihren Atemwegen als normale Menschen.

Play Video
Um die Luftqualität in Innenräumen zu bewerten, werden spezifische Gesetze zur Emission und Übertragung von Schadstoffen in die Software integriert, die eine zusätzliche Massenbilanz für jede betrachtete Schadstoffart löst.

Die Qualität der Berechnungsergebnisse hängt von den Eingabedaten und insbesondere von der Qualität der physikalisch-chemischen Emissionsgesetze ab.
In der Realität ist das Emissionsgesetz dynamisch und kann von der Umgebungstemperatur und der Luftfeuchtigkeit abhängen. Die erste Stufe besteht darin, konstante Gesetze zu verwenden, um die Diffusion von Schadstoffen zu integrieren.
So ist es möglich, verschiedene Lüftungssysteme zu vergleichen und Bereiche zu identifizieren, die von überhöhten Schadstoffkonzentrationen betroffen sind.

CFD-Modellierung für Sportanlagen

Ein Werkzeug für Entwurf, Überprüfung und Bemessung.

Die Modellierung der Luftströme erfolgt mithilfe von Methoden der dreidimensionalen mathematischen Modellierung (CFD-Ansatz). CFD ermöglicht die Analyse und Bewertung von Lösungen für die Gestaltung der Luftverteilung. Die Konformität der Parameter des Mikroklimas in den Räumen der Anlage wird anhand der berechneten Werte für Temperatur, Geschwindigkeit und Luftfeuchtigkeit überprüft.

Gegebenenfalls Identifizierung einer Zone mit Abweichung von den durchschnittlichen und örtlichen Werten für Temperatur, Schadstoffkonzentration, Luftfeuchtigkeit, Geschwindigkeit in den Räumen der Anlage.

Wenn wir Bereiche identifizieren, die Abweichungen oder andere Mikroklima-Parameter enthalten als die, die von den für das Projekt verantwortlichen Designteams festgelegt wurden, können wir Anpassungen und originelle Designlösungen vorschlagen, die diese Probleme lösen können.

Play Video

Klimatechnik: zum selben Thema

Thermischer Pull-Effekt

Der thermische Zugeffekt wird durch den Unterschied in der Dichte zwischen warmer und kalter Luft sowie durch die Schwerkraft verursacht.

Mehr erfahren