Accueil » Industrieller Prozess » Stromaggregate » Stromaggregate – GE1
Stromaggregate – GE1
Untersuchung der Bedingungen für die Luftumwälzung in Räumen
EOLIOS Ingénierie überprüfte und optimierte die Konzeption eines Systems zur Verbesserung der Luftumwälzung von Luftkühlern, die sich auf dem Dach von technischen Räumen befinden, die von Generatoren belegt sind.
Groupes Electrogènes - GE1
Jahr
2021
Kunde
ENERIA
Lokalisierung
France
Typologie
Groupes Electrogènes
Weiter navigieren :
Unsere anderen Projekte :
Letzte Nachrichten :
Beschreibung der CFD-Studie
Die Aufgabe bestand darin, das Kühlsystem eines Rechenzentrums zu untersuchen, das aus einem Komplex von vier Generatoren besteht.
Die Herausforderung eines solchen Projekts besteht in der Beherrschung der besonderen thermo-lufttechnischen Phänomene, die durch die verschiedenen Herstellungsschritte bei sehr hohen Temperaturen hervorgerufen werden.
Durch thermo-lufttechnische CFD-Studien sollen die verschiedenen lufttechnischen und thermischen Prinzipien untersucht werden, die je nach Konfiguration der Systeme herrschen.
Diese Analyse untersucht die Abgasfahne einer Reihe von Generatoren in Verbindung mit den Dachsystemen für ein Datenzentrum.
Ziel ist es, festzustellen, ob die Abgase der Systeme die Zuluft der verschiedenen Geräte verunreinigen können und welche Auswirkungen dies auf die angrenzenden Gebäude hat.
Dazu wird das thermo-lufttechnische Verhalten der verschiedenen Phänomene, die außerhalb des Modells und innerhalb der Technikräume der Stromaggregate stattfinden, durch numerische CFD-Berechnungen simuliert.
Die Strahlungstemperaturen der Wände, der Wärmezug aus den Treibgasprozessen, der Winddruck, der interne Widerstand gegen den vertikalen Luftstrom, die Lage und der Strömungswiderstand der Öffnungen in der Gebäudehülle, das örtliche Gelände und die unmittelbare Auswirkung der Gebäudestruktur auf den Wind sowie das Vorhandensein mechanischer Systeme, die die Luft um die Prozesse herum bewegen, wurden in die Simulation einbezogen.
Die Ergebnisse der ersten Studien deuteten auf das Vorhandensein eines Ringschlusses und eine nicht optimale Wärmeabfuhr für Dachsysteme hin.
Das Vorhandensein eines undurchsichtigen Giebels begünstigt die Rückführung der aus den Luftkühlern abgezogenen Luft in Richtung der Saugzonen.
Diese Rückkopplung führt zu einem Anstieg der Austrittstemperatur der Systeme, was wiederum zu einem Anstieg der Rücklauftemperatur führt.
Es wurden Optimierungslösungen gefunden, die hier nicht vorgestellt werden.
Weiter zum selben Thema
Videozusammenfassung der Studie
Entdecken Sie andere Projekte
Dimensionierung – Schornstein – Labor
Rauchbehandlungssystem – CO2
Verbesserung des Verfahrens zur VOC-Behandlung
Dimensionierung eines Industrieschornsteins – Ofen
Stromaggregate – GE1
Schichtung eines Wärmespeichers
Verbesserung der Luftqualität – Fabrik
Dimensionierung – Schornstein – Labor
Fabrik – Hochtemperaturprozess
Natürliche Belüftung – Metallurgie
Glashütte – Cognac
Natürliche Belüftung – Aluminium Dunkerque
Rauchbehandlungssystem – CO2
Verbesserung des Verfahrens zur VOC-Behandlung