Accueil » Rechenzentrum » Externe CFD-Simulation für Rechenzentren » Rechenzentrum – DC17 – Extern
Rechenzentrum – DC17 – Extern
Untersuchung der lufttechnischen Phänomene in einem Datenzentrum
EOLIOS Ingénierie gab einen Überblick über die thermo-aerauischen Bedingungen der verschiedenen Phänomene, die am Lüftungsauslass stattfinden. Die Untersuchung der Wärmefahne von Rechenzentren ist von entscheidender Bedeutung, um eine Überhitzung der Server zu vermeiden.
Rechenzentrum - DC17 - Extern
Jahr
2022
Kunde
NC
Lokalisierung
Frankreich
Typologie
Rechenzentrum - Extern
Weiter navigieren :
Unsere anderen Projekte :
Letzte Nachrichten :
Benötigen Sie ein Gutachten?
Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.
Beschreibung des Auftrags
Die Herausforderung dieses Projekts war die Kontrolle der besonderen thermo-aeraulischen Phänomene, die durch die Zurückweisung der Kühler induziert werden, sowie die Entwicklung der verschiedenen thermischen Schwaden. Die CFD -Studien haben es ermöglicht, die verschiedenen thermo-aerautischen Phänomene gemäß unterschiedlicher Windrichtungen zu visualisieren, was die Optimierung der HLK-Behandlungssysteme ermöglicht hat.
Erstellung des digitalen Zwillings
Der in CFD untersuchte digitale Zwilling des Rechenzentrums nimmt die Luftmengen, alle Generatoren, die externen Luftkühler und die mit der Außenwelt in Kontakt stehenden Wände auf. Alle HVAC-Systeme sind modelliert. Der digitale Zwilling umfasst auch die umliegenden Gebäude, die sorgfältig modelliert wurden, um die genaueste Entwicklung der thermischen Fahnen bei unterschiedlichen Windrichtungen zu erhalten und so potenzielle thermische Probleme schnell zu identifizieren. Durch die Analyse dieser Ergebnisse aus einer globalen oder lokalen Perspektive können wir Lösungen vorschlagen, die sich an die verschiedenen identifizierten Probleme anpassen.
Alle Stromaggregate wurden in CFD aus dem digitalen Zwilling modelliert. Motoren, Schornsteine, Kalorienabsaugventilatoren, Gerätesysteme und Schaltschränke werden in der Studie berücksichtigt. Die Verfeinerung der CFD – Auflösung macht es möglich , von einer Verteilung komplexer Temperaturen zu profitieren , die jedoch repräsentativ für die Realität ist . Während der Studie wurden bestimmte spezifische Phänomene identifiziert, die zu Entwurfsarbeiten zur Lösung dieser Probleme führten.
Anpassung des Entwurfs
CFD-Simulationen haben es ermöglicht, Bereiche mit hohen Temperaturen an allen Punkten im Weltraum darzustellen. Dieser Vorteil der Simulation hat es uns somit ermöglicht, die Schleifenzonen zwischen der von den Luftkühlern ausgestoßenen Luft und der von ihnen zurückgeatmeten Luft genau zu kennen. Die erhaltenen Ergebnisse ließen den Schluss zu, dass die thermo-aerautische Dynamik des ursprünglichen Designs eine Überhitzung des Kühlsystems verursachen könnte . Darüber hinaus ermöglichten diese Ergebnisse, das ursprüngliche Design zu überprüfen und geeignete Lösungen zu implementieren .
Warum CFD?
Durch den Einsatz einer CFD-Studie ist es möglich, mögliche Fehler bei der Konstruktion zu analysieren, zu überprüfen und ggf. zu korrigieren. Diese schnelle, präzise Methode verkürzt die Konstruktionszeit und sorgt für konkrete und sichere Ergebnisse . Die Integration einer CFD-Studie in die Designphase bedeutet , dass Fachleute hinzugezogen werden müssen, um sicherzustellen, dass in Zukunft keine Probleme mehr auftreten.
Weiter zum selben Thema
Videozusammenfassung der Studie
Entdecken Sie andere Projekte
CFD-Optimierung – Data Center
Rechenzentrum – DC28 – Intern
Druckverluststudie – Generator – Datenzentrum
Rechenzentrum – PA 22 – Extern
Technische Räume – Data Center
Optimierung der Kühlung – Datenzentrum
Rechenzentren – DC15.1 & DC15.2 – Extern
Rechenzentrum – Paris
Rechenzentrum – GAZ NOVEC
Rechenzentrum – DC25 – Intern
Rechenzentrum – DC17 – Intern
Rechenzentrum – DC25 & DC26 – Extern
Rechenzentrum – D14 – Extern
Rechenzentrum – DC10 – Intern
CFD-Data Center – Saint Denis
DC23 – Extern
Rechenzentrum – DC17 – Extern