Stromaggregate
Accueil » Industrieller Prozess » Stromaggregate
EOLIOS führt CFD-Simulationen für Stromgeneratoren durch.
Wir sind auf verschiedenen Ebenen der Expertise tätig, wenn es um die Gestaltung von Räumlichkeiten und die Optimierung von Generatoren geht.
- Untersuchung von Druckverlusten
- Dimensionierung der natürlichen Belüftung
- Untersuchung der NOx-Diffusion
- Auswirkungen von extremen Wetterbedingungen
- Untersuchung von kritischen Ausfallszenarien
- Identifikation von Bypass- und Rezirkulationsluftströmen
- Verbesserung der Luftverteilung und der Kühleffizienz
- Genaue Dimensionierung der Gitteranordnung
- Optimierung der Platzierung und Kontrolle von Luftaufbereitungssystemen
- Untersuchung der Containerisierung
Weiter navigieren :
Unsere letzten Nachrichten :
Unsere Projekte :
Unsere Tätigkeitsbereiche :
Benötigen Sie ein Gutachten?
Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.
Wie kann die CFD-Simulation für Generatorräume genutzt werden?
Systemgerechte Belüftung für unterschiedliche Zwecke
Generatoren geben während der Stromerzeugung Wärme ab und es ist ein ausreichend belüfteter Raum erforderlich, um die Temperatur innerhalb der Betriebsgrenzen zu halten. Die Wärme wird aus dem Generator abgeführt, indem ein Luftstrom durch ein Belüftungssystem um den Motor herum induziert wird.
Generatorräume bedürfen daher einer entsprechenden Belüftung . Diese Diesel- oder Gasmotoren können für den Antrieb von Schiffen oder zur Stromerzeugung verwendet werden und sind unterschiedlichen klimatischen Bedingungen ausgesetzt: von der extremen Kälte der Arktis bis zur Hitze der Tropen. Diese Motoren müssen daher weiterhin in allen Umgebungen funktionieren.
Die Belüftung dieser Maschinenräume ist von entscheidender Bedeutung, um :
- Bereitstellung von Verbrennungsluft für die Motoren
- Versorgung der Motoren mit Frischluft, um unerwünschte Wärme abzuleiten
- Halten Sie die Raumtemperatur in einem Bereich, der ausreicht, damit das Personal im Maschinenraum arbeiten kann und die Komponenten nicht überhitzen.
Im Allgemeinen wird der Luftstrom durch den Maschinenraum unter Verwendung der durchschnittlichen Raumtemperatur berechnet und berücksichtigt nicht die extremen klimatischen Bedingungen, die damit verbunden sein können.
Wir untersuchen die Belüftungssysteme von Stromgeneratoren unter den Bedingungen ihrer endgültigen Implementierung.
Wir begleiten die Hersteller dieser Aggregate mit Ratschlägen zur Luftmenge, die für die Verbrennung benötigt wird, und empfehlen den erforderlichen Luftstrom, um die Kühlung des Motors zu berücksichtigen. Wir bieten Unterstützung bei der globalen Belüftung dieser Maschinenräume, der Untersuchung der Auswirkungen der Ableitungen auf nahegelegene Systeme und der Berechnung der Druckverluste von Akustiksystemen.
Was sind die Schritte einer CFD-Simulation bei der Untersuchung von Systemen?
CFD-Simulationen ermöglichen thermische Analysen von technischen Räumen, die experimentell nicht ohne weiteres durchgeführt werden können.
Um ein Computermodell zu erstellen, wird zunächst die Geometrie des Gebäudes etwas vereinfacht. Das bedeutet, dass Lücken und kleine Ränder entfernt werden, die zu einer zu großen Anzahl von finiten Elementen bei der Erstellung des Netzes führen würden.
Das Modell wird dann verwendet, um globale Wärmeprofile für bestimmte extreme Klimazonen zu erstellen. Das Hauptziel ist die Durchführung von Analysen der Luftein- und -auslässe. Diese werden in der Regel kanalisiert, um den Strom um die arbeitenden Teile herum zu leiten, was eine bessere Effizienz des Generatormotors ermöglicht (Genset).
Dann ist es möglich, mehrere Varianten genau zu vergleichen undeine Vielzahl von Informationen zu erhalten: Druck, maximale Ansaugtemperatur, Luftverdrängung, Schadstoffverdrängung …
Berechnung von Druckverlusten durch CFD-Simulation und Dimensionierung der Ventilatoren von Stromaggregaten
Wir führen Druckverluststudien für Schallwände und die Dimensionierung von Lüftern durch. Bei höheren Luftgeschwindigkeiten werden die Druckverluste exponentiell. Die verschiedenen Elemente, die die Ventilatorströmungen stören, sind das Vorhandensein des Dieselmotors und des Generators.
Jalousien und akustische Kulissen, die in der Nähe des Auspuffs und stromaufwärts vorhanden sind, stellen eine große Quelle für den Druckverlust der Ventilatoren dar. Ein geringer Strömungswiderstand kommt dagegen von den Batteriebänken, den Kraftstofftanks, den Ansaugrohren und dem Abgaskamin des Motors.
Neben der Strömung im Inneren des Raumes muss eine weitere Strömung berücksichtigt werden: die Windströmung über dem Gebäude. Dies kann zu einem höheren Druckverlust führen und vor allem dazu, dass die überhitzten Abgase zurück zum Motoreinlass strömen.
Die Jalousien und die akustische Baffeln in der Nähe des Auspuffs und stromaufwärts. sind eine Hauptquelle für den Druckverlust von Ventilatoren. Ein geringer Strömungswiderstand kommt dagegen von den Batteriebänken, den Kraftstofftanks, den Ansaugrohren und dem Abgaskamin des Motors.
Neben der Strömung im Inneren des Raumes muss eine weitere Strömung berücksichtigt werden: die Windströmung über dem Gebäude. Dies kann zu einem höheren Druckverlust führen und vor allem dazu, dass die überhitzten Abgase zurück zum Motoreinlass strömen.
Kontamination von HLK-Systemen durch Dieselabgase
Wir untersuchen die Diffusion von Nox und anderen Schadstoffen, die die frische Luft in Büros beeinträchtigen können.
Der Generator ist eine der besten Möglichkeiten, Stromausfälle zu kompensieren. Dies ist jedoch ein zweischneidiges Schwert. Es sollte daran erinnert werden, dass der Motor dieses Geräts Schadstoffe freisetzt, um Strom zu erzeugen. Dies sind insbesondere Kohlendioxid , Schwefel und Stickoxide . Im Allgemeinen werden Generatoren mit Benzin, Gas oder Diesel betrieben. Sie können daher die Atmosphäre in der Nähe stark verschmutzen, vor allem bei intensiver Nutzung während eines Stromausfalls.
Unsere Analysen können auch die Verfolgung der Abgasausbreitung umfassen.
Wir untersuchen die Freisetzung von Schadstoffen aus den Ableitungen von Generatoren und prüfen, ob es eine direkte Rezirkulation zu meinen hygienischen Luftansaugsystemen (AHU) in den nahe gelegenen Räumen gibt.
CFD-Studien der Schwaden für ein Extremszenario