Lufttechnische Prüfung in Reinräumen und kontrollierten Umgebungen

Expertise
Weiter navigieren :
Inhaltsverzeichnis
Unsere letzten Nachrichten :
Unsere Projekte :
Unsere Tätigkeitsbereiche :
Technische Unterlagen :

Benötigen Sie ein Gutachten?

Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.

Lufttechnische Prüfung in Reinräumen

Die Bedeutung der lufttechnischen Prüfung in Labor und kontrollierter Umgebung

Die Leistung eines Reinraums zu gewährleisten, bedeutet nicht nur, eine Belüftung zu installieren: Man muss verstehen, wie dieLuft tatsächlich zirkuliert und sich auf die Partikelreinheit und die Prozesssicherheit auswirkt. Ein lufttechnisches Audit vor Ort misst die Luftströme, den Druck und die Luftqualität, um Kontaminationsrisiken zu erkennen, Fehlfunktionen zu antizipieren und die Anlagen zu optimieren.

EOLIOS unterstützt Laboratorien und kontrollierte Umgebungen bei der Kontrolle ihrer Luftströme durch sein Fachwissen in Strömungsmechanik und fortschrittlicher lufttechnischer Prüfung.

Ziele eines lufttechnischen Audits in einem Reinraum

Untersuchung der Luftströme und der Kontaminationsrisiken

Dielufttechnische Prüfung bietet einen vollständigen und objektiven Überblick über die Leistung eines Reinraums, indem sie Stagnationszonen, unerwünschte Rezirkulationen oder inkohärente Strömungen im Vergleich zum Design aufzeigt. Diese Informationen helfen nicht nur dabei, sensible Punkte zu erkennen, um das Kontaminationsrisiko zu reduzieren, sondern auch die Stabilität der Druckgradienten zwischen reinen und weniger reinen Bereichen zu überprüfen und Turbulenzen zu identifizieren, die laminare Strömungen stören.

Ansammlung von Artikeln auf einem Brandschutzsystem

Die Feldmessungen dienen auch als Referenz, um die Übereinstimmung mit den CFD-Simulationsmodellen zu überprüfen und komplexe Bereiche zu identifizieren, die besondere Aufmerksamkeit erfordern. Schließlich erleichtern die gesammelten Daten die Entscheidungsfindung und die Planung von Korrekturmaßnahmen und bieten so einen konkreten Mehrwert für die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit des Reinraums.

Ablauf eines Audits in einem Reinraum

Allgemeiner Ansatz für ein lufttechnisches Audit

Daslufttechnische Audit kombiniert eine strenge visuelle Inspektion, präzise Messungen vor Ort und gezielte Kontaminationstests, um ein vollständiges und zuverlässiges Bild des tatsächlichen Verhaltens des Reinraums zu erhalten. Dieser Ansatz ermöglicht es, das theoretische Design mit den Betriebsbedingungen zu vergleichen, Risikobereiche zu identifizieren und zu verstehen, wie die Luft im gesamten Raum zirkuliert.

Durch die gleichzeitige Analyse verschiedener Aspekte des Betriebs liefert das Audit objektive und messbare Informationen über die Leistung der Anlagen, die Stabilität der Luftströme und die Kontrolle der Luftreinheit. Die gesammelten Daten bilden eine solide Grundlage fürOptimierungsentscheidungen und die Gewährleistung der Sicherheit sensibler Prozesse.

Inspektion der Anlagen und Bewertung der Luftströme

Ausrüstungen, Gebläse, Abzüge, Türen, Schleusen und Sicherheitsvorkehrungen werden auf ihre Funktionstüchtigkeit und Dichtigkeit überprüft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Kontinuität der laminaren Strömung und den Bereichen mit dem Risiko einer Kreuzkontamination gewidmet.

Aeraulische und thermische Messungen

Um einen Überblick über das Verhalten der Luft im Reinraum zu erhalten, werden Nebelmaschinen verwendet, die mit ungiftigemWasser-Glykol-Gemisch betrieben werden. Neutraler Rauch ermöglicht die Visualisierung der Hauptströmungswege, der Turbulenzzonen und der Rezirkulationen. Dieser Ansatz bietet ein sofortiges Verständnis in großem Maßstab und hebt sensible Bereiche hervor, in denen die Luft nicht wie vorgesehen zirkuliert, was die Grundlage für die Ausrichtung detaillierter Messungen bildet.

Play Video

Rauchversuch in der Prüfung

Um diese Visualisierung zu vervollständigen, werden Präzisionsanemometer verwendet, um die Luftgeschwindigkeiten und -ströme an verschiedenen strategischen Punkten im Saal zu messen. Diese Messungen ermöglichen es, das Verhalten der Luftströme zu quantifizieren, Bereiche mit Stagnation oder Rezirkulation zu erkennen und dieEffizienz der Zu- und Abluftsysteme zu bewerten. Sie liefern eine genaue Kartographie, die diemakroskopische Beobachtung durch den Rauch ergänzt.

Schließlich wird die Temperatur der Luft und der Oberflächen mit Hilfe von Wärmebildkameras und Temperaturfühlern analysiert. Dies ermöglicht die Erkennung von Temperaturgradienten, die die Strömung beeinflussen und zu unerwarteten Luftbewegungen führen können. Diese Informationen sind wichtig, um zu verstehen, wie sich Temperaturschwankungen auf die Partikelverteilung und die Sauberkeit des Raumes auswirken, und dienen als Referenz für die Validierung oder Verfeinerung von Simulationsmodellen.

Mit einer Wärmebildkamera während einer Prüfung aufgenommenes Foto

Rauchtest und Partikelverfolgung in Reinräumen

Um zu überprüfen, ob die Luftströme und Containment-Systeme richtig funktionieren, können Kontaminations-Tracking-Tests durchgeführt werden. Dabei werden Partikel oder neutraler Rauch an einer bestimmten Stelle im Raum oder sogar direkt in einer Maschine erzeugt, um ihre Ausbreitung zu beobachten. Dieser Test hebt Bereiche hervor, in denen die Strömung oder die Eindämmung unzureichend sind, und bestätigt dieWirksamkeit der Systeme. Er kann unerwartete Ausbreitungswege aufdecken und ist ein wertvolles Feedback zur Validierung von Flüssen und Simulationsmodellen. DasAudit ermöglicht es, die Dynamik der Strömungen mit der Ausbreitung der Partikel in Verbindung zu bringen.

Rauchtest auf Kontamination

Alle diese Tests und Messungen sind entscheidend für :

  • Überprüfen Sie dieWirksamkeit der Eindämmungssysteme.
  • Erkennen von Ausbreitungswegen
  • Priorisierung von Korrekturmaßnahmen zur Begrenzung der Kontamination.
  • Bereitstellung von Rückmeldungen aus der Praxis, die für die Validierung der Abläufe und des Reinraumdesigns sowie für die Verfeinerung von CFD-Simulationsstudien unerlässlich sind, falls erforderlich.

Identifizierung von kritischen Bereichen in Reinräumen

Luftanalyse für die Kontrolle von Luftströmen und die Sicherheit von Prozessen

In einem Reinraum stellen nicht alle Bereiche das gleiche Risiko für die Reinheit der Luft und die Sicherheit der Produkte dar. Die Identifizierung und Kartierung der kritischen Bereiche ist entscheidend für die Ausrichtung der Maßnahmen und die Optimierung der Effizienz der lufttechnischen Systeme. Diese Bereiche werden während des Audits sowohl mit Instrumenten (Anemometer, Wärmebildkameras, Partikelzähler) als auch mit Visualisierungstests wie neutralem Rauch oder Partikeltracern untersucht.

  1. Tote“ oder unzureichend belüftete Räume

Bestimmte Randbereiche oder Bereiche hinter Hindernissen werden von der Luft nur wenig durchströmt und können zu Punkten werden, an denen sichPartikel ansammeln. Diese toten Bereiche stellen ein Risiko für eine stille Kontamination dar. Das Audit identifiziert diese Bereiche und schlägt entweder eine Anpassung des Luftstroms oder gezielte technische Maßnahmen (Anpassung der Luftdurchlässe, Neupositionierung des Mobiliars) vor.

  1. Konvergenzgebiete der Ströme

Wenn mehrere Luftströme aufeinandertreffen, kann es zu Turbulenzen und Rezirkulationen kommen, die zu Stagnation oder unkontrollierter Verteilung von Partikeln führen. Die Audits konzentrieren sich auf diese Bereiche, um die Konsistenz der Luftströme zu bewerten und gegebenenfalls Korrekturen vorzuschlagen, wie z.B. die Neupositionierung von Luftdurchlässen oder die Anpassung von Ausblasdüsen.

Konvergenzgebiet der Ströme

  1. Arbeitsplätze und empfindliche Oberflächen

Bereiche, in denen kritische Vorgänge stattfinden (Produktion, Montage, Verpackung, Analyse), sind besonders gefährdet. Turbulente Strömungen, Rezirkulation oder Stagnation können Partikel auf Produkten oder Geräten ablagern. Die Prüfung konzentriert sich hier auf die Gleichmäßigkeit der laminaren Strömung über den Stationen, die Luftwege und das Vorhandensein von Turbulenzen, die die Sauberkeit beeinträchtigen könnten.

  1. Hauben und Isolatoren

Diese lokalen Containment-Systeme sind so konzipiert, dass sie das Produkt, den Bediener oder beide schützen. Bei den Audits wird überprüft, ob die ein- und ausgehenden Ströme den vorgesehenen Wegen folgen, ob Rauch oder Partikel nicht entweichen und ob die Luft innerhalb der Haube oder des Isolators ordnungsgemäß ausgetauscht wird. Die Verbindungsstellen zwischen Haube und Raum sind ebenfalls kritische Punkte, die es zu beachten gilt, da jede Leckage die angrenzenden Räume kontaminieren kann.

  1. Schleusen und Übergangszonen

Schleusen, Schnelllauftore oder Durchgangsbereiche zwischen Räumen mit unterschiedlichem Reinheitsgrad stellen ein großes Risiko für Kreuzkontaminationen dar. Das Öffnen und Schließen der Türen führt zu Druckunterbrechungen und kann Partikel in die reinen Bereiche einbringen. Bei Audits werden diese Übergänge analysiert, um sicherzustellen, dass die Druckunterschiede und die Funktion der Türen den gewünschten Fluss aufrechterhalten.

  1. Zonen um große oder heiße Geräte herum

Geräte, die Wärme erzeugen oder ein großes Volumen beanspruchen (Ventilatoren, Öfen, Produktionslinien, automatisierte Maschinen), erzeugen Mikroturbulenzen und stören die laminaren Strömungen. Das Audit misst die Durchflussmengen und Temperaturen um diese Hindernisse herum, um unerwünschte Auswirkungen zu erkennen und zusätzliche Anpassungen oder Schutzmaßnahmen zu empfehlen.

  1. Intensive Wegpunkte

Gänge, Korridore und Bereiche mit häufigem Personalverkehr sind kritische Bereiche, da die ständige Bewegung zu aerodynamischen Störungen und zur Ausbreitung von Partikeln führen kann. Das Audit ermöglicht es, die Auswirkungen dieser Durchgänge zu bewerten und mögliche Anpassungen vorzuschlagen (zusätzliche Schleusen, Barrieren, Schulung des Personals).

Führen Sie Ihr lufttechnisches Audit mit EOLIOS durch.

Ein lufttechnisches Audit in Reinräumen beschränkt sich nicht auf die Feststellung von Abweichungen: Es ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der tatsächlichen Funktionsweise Ihrer Anlagen, die Identifizierung kritischer Punkte und den Vorschlag konkreterKorrekturmaßnahmen. Dies trägt direkt zur Zuverlässigkeit Ihrer Prozesse und zur Sicherheit Ihrer sensiblen Umgebungen bei.

Unsere Experten führen vor Ort präzise Messungen durch, analysieren Ihre Arbeitsabläufe und unterstützen Sie bei derOptimierung Ihrer Reinräume. Je nach Bedarf kann das Audit auch durch eine CFD-Studie ergänzt werden, um verschiedene Szenarien zu simulieren und die zukünftige Leistung Ihrer Anlagen zuprognostizieren.

Weitere Informationen zu diesem Thema :

Laboratorien: zum selben Thema

Engineering von Datenzentren

EOLIOS Ingénierie wurde ursprünglich in Frankreich gegründet und ist das führende Ingenieurbüro für thermische und lufttechnische Simulationen von Rechenzentren in Europa und der ganzen Welt. Das Unternehmen unterstützt Betreiber, Planer und Bauherren in allen Phasen des Lebens eines Rechenzentrums: Entwurf, Optimierung, Renovierung oder Erweiterung.

EOLIOS Engineering ist ein zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten und gleichzeitig die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu antizipieren, indem es wissenschaftliches Fachwissen, modernste Simulationswerkzeuge und eine genaue Kenntnis des Datenzentrum-Ökosystems kombiniert.

EOLIOS

PARIS – LONDON – MILAN – MÜNCHEN – MADRID – WARSCHAU – CASABLANCA – VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE – USA