CFD-Simulation: Eine Alternative zum Windkanaltest
Benötigen Sie ein Gutachten?
Startseite » Luft & Wind » CFD-Simulation: Eine Alternative zum Windkanaltest
Tests im Windkanal veraltet? Der Aufstieg der CFD-Simulation
Erfahren Sie, wie die CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics) die aerodynamische Analyse revolutioniert, indem sie eine effiziente und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Windkanaltests bietet. Erforschen Sie die Vorteile, Anwendungen und neuen Perspektiven für die moderne Technik.
- Ein leidenschaftliches Team
- Exklusive Gebiete
- Alle Sektoren
- Dutzende von Projekten realisiert
- Bewährte Expertise
- Projekte auf internationaler Ebene
CFD: eine Alternative zu Tests im Windkanal
Die Tests im Windkanal
Windkanaltests wurden in den letzten fünf Jahrzehnten für industrielle und Forschungsanwendungen weit verbreitet.
Windkanaltests erfordern eine teure Einrichtung und hochentwickelte Instrumente, um eine Reihe von Feldvariablen (Windgeschwindigkeit, Drucklasten, Turbulenzintensität usw.) zu messen.
Seine Haupteinschränkung liegt darin, dass solche Messungen nur an wenigen präzisen Punkten der Teststrecke erhalten werden, was das Gesamtverständnis der evolutionären oder transienten Prozesse instationärer komplexer Phänomene (wie Wirbelzerkleinerung, turbulenter Nachlauf und thermische Schichtung) erheblich einschränkt ).
Beispiel eines Windkanaltests für ein Gebäude in Lille
Beispiel einer CFD-Simulation des Windes in La Défense
Die verschiedenen Schritte eines Windkanaltests
Ein Windkanaltest ist ein aerodynamischer Test in einem Windtunnel, bei dem das Verhalten eines Objekts untersucht wird, das einem Luftstrom ausgesetzt ist, der die tatsächlichen Bedingungen simuliert.
Die wichtigsten Schritte eines Windkanaltests sind :
1. Zieldefinition: Vor der Durchführung eines Windkanaltests ist es wichtig, das Ziel des Tests klar zu definieren. Dies kann die Untersuchung des Luftwiderstandes eines Fahrzeugs, die Optimierung des Auftriebs eines Flugzeugflügels oder die Bewertung der Stabilität eines Gebäudes im Wind sein.
2. Modelldesign: Ein verkleinertes Modell des zu untersuchenden Objekts wird gewöhnlich in einem verkleinerten Maßstab hergestellt, damit es im Windkanal getestet werden kann. Das Modell kann aus verschiedenen Materialien wie Kunststoff, Holz oder sogar 3D-Druck hergestellt werden.
3. Aufstellung des Modells im Windkanal: Sobald das Modell fertig ist, wird es im Windkanal so positioniert, dass es dem Luftstrom ausgesetzt ist. Halterungen und Messsysteme werden verwendet, um das Modell in Position zu halten und die relevanten Daten während des Tests zu sammeln.
4. Einstellung der Prüfbedingungen: Vor Beginn der Prüfung müssen die Prüfbedingungen eingestellt werden, wie z. B. Windgeschwindigkeit, Temperatur und Druck. Diese Bedingungen werden in der Regel anhand der spezifischen technischen Spezifikationen des zu prüfenden Objekts festgelegt.
5. Sammlung von Daten : Während der Prüfung werden verschiedene Messungen und Beobachtungen durchgeführt, um das Verhalten des Objekts im Luftstrom zu bewerten. Dies kann die Messung der auf das Objekt ausgeübten Kraft (Luftwiderstand, Auftrieb), die Visualisierung des Luftstroms mit Hilfe von Visualisierungstechniken (Rauch, Partikel) oder die Messung des Drucks auf der Oberfläche des Objekts umfassen.
6. Analyse der Ergebnisse: Nachdem die Daten gesammelt wurden, werden sie analysiert, um Schlussfolgerungen über das aerodynamische Verhalten des Objekts zu ziehen. Die Ergebnisse des Windkanaltests werden häufig in Form von technischen Berichten, Grafiken oder Visualisierungen präsentiert, um die Schlussfolgerungen der Studie und mögliche Empfehlungen für die Optimierung des Testobjekts zu vermitteln.
Aeraulische Studie im Eiffel-Windkanal - Credit @AirDesignLab und @EOLIOS
CFD: eine Toolbox-ähnliche Evolution
Numerische Modellierung von Windkanaltests
CFD bietet viele Vorteile im Vergleich zu Windkanalversuchen. Neben der Generierung von Simulationen im realen Maßstab (anstelle von Modellen im kleinen Maßstab für viele physikalische Simulationen) liefert sie auch zusätzliche Daten und ermöglicht es, für einen bestimmten Wind die Windgeschwindigkeiten zwischen zwei Punkten gleichzeitig zu vergleichen.
Es ist möglich, hydrologische, lufttechnische oder thermische Studien in verschiedenen Maßstäben durchzuführen: von der Mikroelektronik bis hin zu Studien von Gebäuden und Städten.
Die Ergebnisse können klarer visualisiert und einem breiteren Publikum erklärt werden.
CFD-Simulation der Bewegung einer U-Bahn in einem Bahnhof
CFDs: eine breite Palette von Anwendungen
Toolbox, die Folgendes ermöglicht:
- Simulieren Sie die Strömung einer Flüssigkeit um oder in einem Körper
- Untersuchen Sie den Windkomfort
- Untersuchung der Windlasten
Thermischer Werkzeugkasten:
- Studium des konvektiven Austauschs
- Studium des leitenden Austauschs
- Studieren Sie den Strahlungsaustausch
Multiphysik-Toolbox:
- Visualisieren Sie die Ausbreitung von Schadstoffen
- Rauchabzug studieren
- Untersuchen Sie die Bewegung von Staub, Sand usw.
- Untersuchen Sie die Bewegung von Objekten, Ventilatoren usw.
Studie zur Hydrologie
- Flüssigkeitsströmung
- Gefahr des Untertauchens
- Chance auf Regen oder Schnee
Mit diesen Methoden lassen sich verschiedenste Probleme lösen, die wir hier vorstellen.
Unsere speziellen Lösungen für Rechenzentren :
Untersuchung der thermischen Speicherung
Weitere Informationen
CFD-Engineering von Datenzentren
Weitere Informationen
Externe CFD-Simulation für Rechenzentren
Weitere Informationen
Brandsimulation Data Center
Weitere Informationen
Thermische Untersuchung der technischen Räume
Weitere Informationen
Audit, Diagnose und 3D-Modellierung von bestehenden Datenzentren
Weitere Informationen
Entwurf des digitalen Zwillings Ihres Rechenzentrums
Weitere Informationen
Energieoptimierung und PUE-Berechnung von Rechenzentren
Weitere Informationen
Studie über die Auswirkungen von Rechenzentren auf städtische Wärmeinseln
Weitere Informationen
Commissioning: CFD-Studie und -Modellierung von Lastbänken
Weitere Informationen
Engineering von Datenzentren
EOLIOS Ingénierie wurde ursprünglich in Frankreich gegründet und ist das führende Ingenieurbüro für thermische und lufttechnische Simulationen von Rechenzentren in Europa und der ganzen Welt. Das Unternehmen unterstützt Betreiber, Planer und Bauherren in allen Phasen des Lebens eines Rechenzentrums: Entwurf, Optimierung, Renovierung oder Erweiterung.
EOLIOS Engineering ist ein zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, die Verfügbarkeit, Sicherheit und Energieeffizienz von IT-Infrastrukturen zu gewährleisten und gleichzeitig die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu antizipieren, indem es wissenschaftliches Fachwissen, modernste Simulationswerkzeuge und eine genaue Kenntnis des Datenzentrum-Ökosystems kombiniert.
EOLIOS
PARIS – LONDON – MILAN – MÜNCHEN – MADRID – WARSCHAU – CASABLANCA – VEREINIGTE ARABISCHE EMIRATE – USA
Anwendungsbeispiele für CFD-Simulation
CFD-Simulation der aerodynamischen Phänomene eines Radfahrerfeldes
CFD-Simulation des Luftwiderstandes: Fortschrittliche Berechnungen zur Verbesserung der Aerodynamik
Auswirkungen des Windes auf ein Solarkraftwerk
Druckverlust und hydraulischer Widerstand
Die Legionärskrankheit und Luftkühltürme
Kriterium und Kartografie des Fußgängerkomforts
CFD-Studie zu extremen Windverhältnissen in Solarmodulen und Solarkraftwerken
Thermischer Pull-Effekt
Untersuchung des Drucks