Suche
Close this search box.

Untersuchung der Luftverschmutzung

EOLIOS ist auf die Untersuchung der Luftqualität spezialisiert.

Wir unterstützen Sie beim Verständnis der Risiken, die mit der Umweltverschmutzung auf der Ebene von Städten, Gebäuden und Systemen verbunden sind.

Expertise

Weiter navigieren :

Inhaltsverzeichnis

Unsere letzten Nachrichten :

Unsere Projekte :

Unsere Tätigkeitsbereiche :

Verschmutzung der Außenluft

Luftqualität in der Stadt

Die Verschmutzung der Außenluft ist heute eines der größten Umweltprobleme. Städtische Gebiete zeichnen sich durch eine Vielzahl von Schadstoffquellen aus, wie z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) in Gebäuden, Verkehr, Industrie und sogar bestimmte Baumarten, die das Allergenrisiko begünstigen.

Die Luftverschmutzung in Städten wird mit einem breiten Spektrum an akuten und chronischen gesundheitlichen Auswirkungen in Verbindung gebracht.

CFD-Studie über die Auswirkungen einer Industrie auf die Luftqualität

Darüber hinaus beeinflusst die Qualität der Außenluft auch die Qualität der Innenluft über mechanische und/oder natürliche Belüftung, bei der die Innenluft durch Außenluft ersetzt wird. Andererseits können in hoch belüfteten Bereichen der Windkomfort und die Windsicherheit von Fußgängern negativ beeinflusst werden. Daher muss in jeder praktischen Situation ein Kompromiss zwischen der Stadtbelüftung für die Qualität der Außen- und Innenluft einerseits und dem Windkomfort für Fußgänger und der Windsicherheit andererseits gefunden werden.

Der städtische Windfluss ist stark mit der städtischen Morphologie verbunden, als eine Kombination aus städtischer Dichte, Anordnung der Gebäude, ihrer Form und ihrer individuellen Größe.

Die städtischen Verschmutzungsströme können durch großräumige Messungen bewertet werden.

Beispiel einer CFD-Modellierung einer Wärmefahne

Das folgende Video zeigt eine Auswahl von CFD-Projekten, die sich mit der Modellierung von Partikelstreuung und -fluss beschäftigen. Diese Projekte decken eine Reihe von Anwendungen ab, die sich auf Abgasemissionen, Gasdispersion und Partikelfluss konzentrieren. Der Hauptzweck vieler dieser Analysen ist es, bestimmte kleinere Arten (Gase, Staub…) zu verfolgen und sicherzustellen, dass sie nicht von anderen Systemen oder der frischen Luft in den Büros angesaugt werden.

Play Video

Modellierung der Ausbreitung von industrieller Luftverschmutzung

Methodik der CFD-Modellierung der Umweltverschmutzung in Städten

Die Art der Ausbreitung von kalter oder warmer chemischer Luftverschmutzung, Staubentwicklung aus allen Quellen wird von den Windverhältnissen im Gebiet beeinflusst.

Für jede Windrichtung werden lokale Phänomene gebildet, bei denen der Wind langsamer oder schneller wird, und andere, bei denen die Windwirbel stärker oder schwächer sind und die Konzentration von Schadstoffen höher oder niedriger ist.
Aus diesen Gründen sind die Parameter für die Ausbreitung von Schadstoffen bei verschiedenen Windrichtungen nicht dieselben.

Der Wind ist unbeständig und zeichnet sich durch eine ungleichmäßige Wiederholbarkeit von Richtungen und Geschwindigkeiten aus, die in der Regel durch die Windrose veranschaulicht werden.
Diese Daten können für jeden Ort aus den Ergebnissen der langfristigen Wetterbeobachtung bekannt sein.
Die Kombination der Ergebnisse der Windflussberechnung für alle Windrichtungen unter Berücksichtigung der Häufigkeit dieser Richtungen kann die ungleichmäßige Verteilung der durchschnittlichen jährlichen Schadstoffkonzentrationen stromabwärts der Emissionsgebiete aufzeigen.

Die Analyse dieser Faktoren ermöglicht es, die folgenden Probleme zu lösen:

  • Untersuchung der Auswirkungen von Gerüchen in der Stadt oder in der Umgebung von Industrie-, Landwirtschafts- oder Abfallentsorgungsanlagen.
  • Untersuchung der Auswirkungen auf die Umweltsicherheit durch die Bestimmung von Gebieten, in denen eine mögliche Überschreitung der maximal zulässigen Schadstoffkonzentration (MAK) vorliegt.
  • Analyse der ungleichen Verteilung der Restkonzentrationen von Schadstoffen.
  • Folgenabschätzung im Falle einer unbeabsichtigten Freisetzung von Schadstoffen.

Luft & Wind: zum selben Thema