Untersuchung des Komforts bei Wind – Rooftop

Projekt

Untersuchung des Komforts bei Wind - Rooftop

Jahr

2025

Kunde

NC

Lokalisierung

Frankreich

Typologie

Luft & Wind

Weiter navigieren :
Inhaltsverzeichnis
Unsere letzten Nachrichten :
Unsere Luft- und Windprojekte :
Unsere Tätigkeitsbereiche :
Technische Unterlagen :

Benötigen Sie ein Gutachten?

Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.

Komfort im Wind auf dem Rooftop eines Pariser Hotels

Die Ingenieure von EOLIOS sind Experten für die Modellierung und Optimierung des Luftkomforts.

Eolios Ingénierie führte kürzlich eine Windkomfortstudie für das Rooftop eines Luxushotels in Paris durch.

Die Dachterrasse befindet sich in einer dichten städtischen Umgebung und wird von der Öffentlichkeit genutzt werden, weshalb sie trotz der Windexposition einen optimalen Luftkomfort bieten muss. Ohne geeignete Schutzmaßnahmen könnenWindbeschleunigung und Wirbelbildung, die durch die Form des Gebäudes und die Nähe zu anderen Gebäuden verursacht werden, zu unangenehmen oder sogar gefährlichen Bereichen für die Nutzer führen.

Ziel der Studie war es, die Auswirkungen des Windes auf die Terrasse zu quantifizieren und die Wirksamkeit eines Windschutzes aus Glas in verschiedenen Höhen zu bewerten, um den Komfort der Gäste auf der Terrasse zu verbessern.

EOLIOS ist ein führender Anbieter von externen CFD-Simulationen für den Luftkomfort. Unsere Studien basieren auf der Erfahrung von Messkampagnen unter realen Bedingungen und mehreren simulierten Standorten rund um die Welt.

CFD-Simulation und untersuchte Szenarien

3D-Modellierung im Zentrum des Geschäfts

Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzte EOLIOS eine numerische CFD-Simulation (Computational Fluid Dynamics) ein, um die Außenluftströmungen um das Hotel herum genau zu modellieren. Das 3D-Modell reproduziert das Gebäude und seine nähere Umgebung, einschließlich der Nachbargebäude in der vorherrschenden Windrichtung und aller Rooftop-Einrichtungen (Möbel, Geländer, Sonnenschirme usw.), um alle Hindernisse, die den Luftstrom beeinflussen, zu berücksichtigen.

Dieser Ansatz ermöglicht es, die exponierten und geschützten Bereiche der Terrasse in Abhängigkeit von der geplanten Einrichtung zu visualisieren.

3D-Modell der Dachterrasse

Meteorologische Studien: ein wesentlicher Bestandteil von CFD

Meteorologische Studien haben gezeigt, dass die Île-de-France nicht die windreichste Region Frankreichs ist, aber dass die vorherrschenden Sommerwinde häufig aus dem Westen/Südwesten kommen. Im Sommer herrscht ein mäßiger, ozeanischer Südwestwind vor, der gelegentlich auch stärker weht (Gewitter, zeitweilige Nordostwinde). Auf dieser Grundlage wurden zwei typische Windbedingungen für die Simulation gewählt:

  • Ein durchschnittlicher Wind von 3,5 m/s ausWest-Südwest (250°), der für eine übliche Sommerbrise repräsentativ ist.
  • Ein stärkerer Wind von 8 m/s aus derselben Richtung, was einem plausiblen, aber selteneren Fall im Juli entspricht, um das Verhalten in ungünstigen Situationen zu bewerten.
Windrose am Standort (Paris)

Für jede dieser Windbedingungen wurden drei Konfigurationen von Windschutzwänden rund um die Terrasse getestet: 80 cm, 100 cm und 130 cm Höhe. Diese verglasten Windschutzwände haben die Aufgabe, den von den Nutzern empfundenen Wind abzuschwächen, während der Blick auf die Stadt erhalten bleibt. Die Studie untersucht, inwieweit jede Wandhöhe den Komfort verbessert und ob es noch unbequeme Bereiche gibt.

Externe Studie: Ergebnisse der lufttechnischen Analyse des Rooftops

Windschutz 80 cm

Diese Höhe bietet einen begrenzten Schutz. Bei mäßigem Wind gelingt es, die Geschwindigkeiten in Bodennähe zu reduzieren, so dass ein akzeptabler Komfort auf Tischhöhe gewährleistet ist.

Der Wind umgeht das Hindernis jedoch schnell: In Gesichtshöhe werden selbst in sitzender Position Geschwindigkeiten registriert, die ausreichen, um ein leichtes Unbehagen zu erzeugen.

Bei stärkerem Wind erweist sich der 80 cm hohe Windschutz als eindeutig unzureichend: Starke Luftströmungen können den Sitzbereich weitgehend beeinträchtigen und das Erlebnis für die Gäste unangenehm machen. Stehende Personen oder Personen am Rande der Terrasse sind in dieser Konfiguration besonders gefährdet.

Vergleich der drei Konfigurationen für die gleiche Windgeschwindigkeit und -richtung (80 - 100 - 130 cm)

Windschutz 100 cm

Die moderate Erhöhung der Höhe bringt einen deutlichen Gewinn. Bei mittleren Winden werden die Luftgeschwindigkeiten um die Sitze herum verringert, was einen zufriedenstellenden Luftkomfort auf dem größten Teil der Terrasse gewährleistet.

In Höhe des sitzenden Gesichts sind die verbleibenden Luftströme weniger stark als bei 80 cm, so dass das Risiko von Unbehagen für die Kunden am Tisch geringer ist. Dennoch bleiben einige Bereiche in der Höhe windig. Bei starkem Wind hält der 100 cm hohe Windschutz die Strömung besser zurück als eine niedrige Wand: Die empfundenen Geschwindigkeiten sinken um 15-25% im Vergleich zur 80 cm Konfiguration, was den Komfort am Boden verbessert.

Dies zeigt, dass diese Lösung zwar in den meisten Situationen wirksam ist, aber bei sehr starken Winden an ihre Grenzen stößt.

Windschutz 130 cm

Diese Konfiguration zeichnet sich durch eine optimale Effizienz aus. Mit ~50 cm mehr als das ursprüngliche Geländer schafft sie einen echten Windschutz um die Terrasse. Bei mäßigen Winden werden die Restgeschwindigkeiten hinter der Wand sehr gering, was den Gästen einen maximalen Komfort bietet.

Selbst in Gesichtshöhe(sitzend oder stehend) wird der Wind weitgehend abgebremst, wodurch die meisten unangenehmen Strömungen eliminiert werden. Bei starkem Wind schützt der 130 cm lange Windschutz weiterhin effektiv: Die Geschwindigkeiten werden im Vergleich zur 80 cm Konfiguration um ca. 30-40% reduziert, wodurch die komfortablen Bedingungen im Sitzbereich erhalten bleiben.

Es gibt einige schnelle Luftströme über der Wand, die sich aber nur auf sehr hohe oder ungeschützte Bereiche auswirken. Insgesamt bietet diese Lösung die beste Garantie für den Komfort aller Nutzer und ermöglicht gleichzeitig eine ausreichende natürliche Belüftung.

Vergleich der drei Windschutzhöhen

Lösungen zur Verbesserung des Kundenkomforts

Ergebnisse der CFD-Analyse des Rooftops

Aus diesen Ergebnissen geht klar hervor, dass eine höhere Windschutzwand den Windkomfort auf dem Rooftop deutlich verbessert. Ein 130 cm hoher verglaster Windschutz sorgt für ein gut geschütztes Mikroklima auf der Terrasse, wo niedrigere Wände immer noch störende Zugluft durchlassen.

In der Tat kann der Einsatz von klug platzierten transparenten Windschutzwänden die Auswirkungen starker Winde effektiv reduzieren, während die Panoramasicht für die Gäste erhalten bleibt. Diese Lösung bietet einen doppelten Vorteil: erhöhter Komfort und Erhaltung der Ästhetik (die gläsernen Windschutzwände sind diskret und versperren nicht die Sicht).

130 cm Windschutz rund um das Rooftop

Empfehlungen an den Kunden

Eolios Ingénierie empfahl die Installation einer 1,30 m hohen Glaswand um die Terrasse herum, um die Windgeschwindigkeiten auf der Fläche zu reduzieren und einen komfortablen Bereich für die Nutzer zu schaffen.

Laut der Studie wird diese vorbeugende Maßnahme es den Gästen ermöglichen, das Rooftop auch an windigen Tagen zu genießen, ohne die Offenheit des Raumes nach außen zu beeinträchtigen. Durch die Sicherung des Luftkomforts auf diese Weise wird das Rooftop dieses Pariser Hotels bei jedem Wetter ein angenehmer und attraktiver Ort sein, der zu einem erstklassigen Gästeerlebnis beiträgt.

EOLIOS Engineering Expertise in der Lösung von Problemen des lufttechnischen Komforts

Empfehlungen für jedes Projekt

Aufgrund seiner Fachkenntnisse in numerischer Simulation und insbesondere in der Strömungsdynamik von Gebäuden konnte EOLIOS verschiedene Lösungen vorschlagen, um dieBeschleunigung und Turbulenzen auf dem Rooftop zu verringern. Einfache und kostengünstige Lösungen, wie die schrittweise Erhöhung der Höhe der verglasten Windschutzwände, wurden in Betracht gezogen. Es können auch zusätzliche Vorkehrungen getroffen werden, wie z.B. dieOptimierung der Anordnung der Möbel oder die Integration von zusätzlichen Schutzvorrichtungen in bestimmten exponierten Bereichen.

Diegründliche Analyse des Luftkomforts ermöglichte auch einen genauen Vergleich derEffizienz jeder Konfiguration, was eine klare Bewertung der Vorteile der gewählten Lösung in Bezug auf die Nutzungsqualität und Sicherheit ermöglichte.

Mit Hilfe dieser Studie konnte EOLIOS dieGestaltung des Rooftopsoptimieren. Diese Optimierung wird das Risiko desUnbehagens aufgrund von Zugluft verringern und gleichzeitig die Aufwertung undAttraktivität desRaumes verbessern. Darüber hinaus wird das gewählte Design den Nutzern unabhängig von den Windverhältnissen dauerhaft ein angenehmes Erlebnis bieten. Eine eingehende Studie könnte auch denNutzen für die Besucherzahlen und den Gesamtkomfort auf der gesamten Terrasse beziffern.

Weitere Informationen zu diesem Thema :

Videozusammenfassung der Studie

Zusammenfassung der Studie

EOLIOS Ingénierie führte eine Windkomfortstudie für ein Rooftop in einem dicht besiedelten Stadtgebiet durch, das für die Nutzung durch die Öffentlichkeit bestimmt ist. Mit Hilfe der numerischen CFD-Simulation wurden die Luftströmungen um das Gebäude und die Terrasseneinrichtungen modelliert, um die Bereiche zu identifizieren, die Beschleunigungen und Turbulenzen ausgesetzt sind. Zwei typische Windbedingungen wurden untersucht, mit mäßigen (3,5 m/s) und stärkeren (8 m/s) Geschwindigkeiten. Drei Höhen von verglasten Windschutzwänden (80 cm, 100 cm und 130 cm) wurden getestet, um ihre Wirksamkeit zu bewerten.

Die Ergebnisse zeigen, dass je höher die Wand ist, desto mehr reduziert sie die Windgeschwindigkeiten in Sitzhöhe und verbessert so den Komfort. Die 80-cm-Konfiguration ist bei starken Winden immer noch unzureichend, während 100 cm eine deutliche, aber begrenzte Verbesserung bringt. Die optimale Lösung ist eine 130 cm hohe verglaste Windschutzwand, die auch unter ungünstigen Bedingungen maximalen Komfort bietet und gleichzeitig die Aussicht und die Ästhetik der Terrasse bewahrt.

Play Video

Video-Zusammenfassung der Mission

Entdecken Sie andere Rechenzentrumsprojekte

Untersuchung des Komforts bei Wind – Rooftop

Auswirkungen von Wind auf Hochhäuser: Tours Olympiades in Paris

Komfort – Rooftop eines Palastes – Casablanca

Tour Liberté – La Défense

Auswirkungen des Windes auf ein Solarkraftwerk

Luftkühltürme (TAR) – ICPE

Studie zum Fußgängerkomfort – La Défense

Comfort au Vent – PSG Trainingszentrum

Windstudien – La Défense

Erfassung von Feinstaub in einer U-Bahn-Station

Sharaan by Jean Nouvel resort

Rückkühlwerke – Kritische Studie – Hitzewelle

Messungen von Feinstaub

Balenciaga – Windpotenzial