Accueil » Luft & Wind » Winddruck auf Gebäude » Auswirkungen des Windes auf ein Solarkraftwerk
Auswirkungen des Windes auf ein Solarkraftwerk
Optimierung des Designs eines Solarkraftwerks durch eine CFD-Studie der durch den Wind erzeugten Drücke
Bei einem Solarkraftwerk wurde eine umfassende Winddruckstudie durchgeführt, um das Design der Paneele zu optimieren und die Tonnage des verwendeten Stahls zu reduzieren, während gleichzeitig die lokalen Anforderungen erfüllt wurden. Mit Hilfe der CFD (computational fluid dynamics) Expertise von EOLIOS wurden fortgeschrittene Simulationen durchgeführt, um die Windkräfte in verschiedenen Konfigurationen zu bewerten.
Diese detaillierte Analyse führte zu maßgeschneiderten Lösungen, die eine optimale Stärke und Stabilität der Solarpaneele gewährleisten und gleichzeitig die Nutzung der Ressourcen optimieren und die geltenden lokalen Normen einhalten. Die Untersuchung des Winddrucks ist ein entscheidender Schritt, um die Effizienz von Solarkraftwerken zu verbessern, ihre Kosten zu senken, ihre Nachhaltigkeit zu gewährleisten und ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Studie über die Auswirkungen des Windes auf ein Solarkraftwerk
Jahr
2024
Kunde
NC
Lokalisierung
Montpellier
Typologie
Luft & Wind
Weiter navigieren :
Unsere anderen Projekte :
Letzte Nachrichten :
Technisches Dossier :
Unsere Expertise :
Benötigen Sie ein Gutachten?
Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.
Numerische Modellierung des Windes auf dem Sonnenkraftwerk
Verwendete Windmodelle
ent auf der Grundlage von Eurocode 1 EN 1991-1-4. Dieser Ansatz ermöglicht es, die maximale Belastung zu bestimmen, der die Strukturen bei starkem Wind ausgesetzt wären, um die Elemente des Solarkraftwerks entsprechend zu dimensionieren und so das Risiko von Schäden bei ungünstigen Wetterbedingungen zu begrenzen. Das verwendete Windmodell berücksichtigt die Variabilität des Windes in Abhängigkeit von der Höhe , wobei Faktoren wie der geografische Standort, die lokale Orographie, Saison- und Richtungskoeffizienten, die Art des umliegenden Geländes und die Intensität der Turbulenz berücksichtigt werden.
Dieses Modell mit mehreren Faktoren, das auf den Daten von Eurocode 1 basiert, gewährleistet genaue Ergebnisse, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Um ein vollständiges Bild der Windlast auf die Solarmodule zu erhalten, wurden in der Studie verschiedene Windrichtungen berücksichtigt. Die Analyse dieser verschiedenen Konfigurationen ermöglichte es, das kritischste Szenario in Bezug auf den Winddruck zu identifizieren, um das Design der Strukturen entsprechend anzupassen.
Geometrie und Modellierung der Photovoltaikanlage
Um genaue Simulationen zu gewährleisten, wurde die Geometrie jedes Solarmoduls der Photovoltaikanlage in 3D modelliert. Dies führte zu Simulationen, die die Realität genau widerspiegelten, wobei die Position jedes Panels im Verhältnis zu den anderen berücksichtigt wurde. Dies ermöglichte die Visualisierung und Analyse der Luftmasken, die durch die Anordnung der Paneele gebildet wurden, d.h. die Bereiche, in denen der Wind durch die Paneele gestört oder behindert wird.
CFD-Studie für den Entwurf einer Photovoltaikanlage
Die Durchführung einer CFD-Studie (computational fluid dynamics) für eine Photovoltaikanlage bietet mehrere bedeutende Vorteile. Zunächst einmal ermöglicht CFD eine detaillierte Analyse der Windströmungen um die Solarmodule, was für das Verständnis der auf die Strukturen ausgeübten Kräfte von entscheidender Bedeutung ist. Durch eine genaue Darstellung der aerologischen Bedingungen kann CFD die mechanische Belastung der Solarmodule und der umgebenden Komponenten bewerten.
Darüber hinaus können zwar ungefähre Standardwerte für einfache Geometrien aus Datensätzen wie Eurocode 1 abgeleitet werden, doch ist es oft notwendig, die Geometrie des Bauwerks zu berücksichtigen. genauere Geometrie, l’impact du Anzahl und Anordnung der Platten untereinanderDie Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Berechnung der Anzahl der Paneele, der Anordnung der Paneele und anderer spezifischer Parameter für den untersuchten Fall von Bedeutung ist.
Der CFD-Ansatz ermöglicht daher ein besseres Verständnis des Einflusses dieser Faktoren auf die Luftströme und damit auf die erzeugten Drücke.
Schließlich kann die CFD-Studie dazu dienen, die Planung der Anlage zu optimieren.das Design der Photovoltaikanlage zu optimieren. indem die Bereiche identifiziert werden, in denen die Anlage am besten funktioniert. Bereiche mit der höchsten BelastungSie schlägt geeignete Lösungen zur Verstärkung der Strukturierung vor und hilft bei der Planung der Konstruktion. die Dimensionierung der Elemente für eine optimale Haltbarkeit und Leistung..
Ergebnisse der CFD-Studien über das Sonnenkraftwerk
Berechnung der vom Wind erzeugten Kräfte und Drücke
Im Rahmen dieser CFD-Studie an einem Photovoltaik-Kraftwerk wurden genaue Daten über den Druck, der an jedem Punkt auf die Strukturen ausgeübt wird, ermittelt. Anhand dieser Informationen wurde eine detaillierte Karte der durchschnittlichen Zonendrucke auf den Solarmodulen erstellt. Für jede dieser Zonen wurden auch Druckkoeffizienten berechnet, um die Veränderungen des durchschnittlichen Drucks in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit zu erhalten.
Die Gesamtkräfte, die durch den Winddruck auf jede Struktur ausgeübt werden, wurden ebenfalls berechnet. Zu diesem Zweck wurden die Auswirkungen des Drucks auf die oberen und unteren Oberflächen der Solarmodule berücksichtigt, kombiniert und auf den Oberflächen integriert, um eine Gesamtkraft zu erhalten. Dies ist entscheidend, um zu verstehen, wie diese Kräfte von den Füßen der Solarmodule übertragen und getragen werden.
Diese Kraft- und Druckinformationen liefern wertvolle Informationen für die Dimensionierung von Strukturen und Stützelementen in Bezug auf die mechanischen Belastungen, die durch den Winddruck induziert werden, um die Stabilität und Dauerhaftigkeit der gesamten Struktur zu gewährleisten.
Auswirkungen der Position der Sonnenkollektoren und der Windrichtung
Im Rahmen dieser CFD-Studie an einem Photovoltaik-Kraftwerk wurden genaue Daten über den Druck, der an jedem Punkt auf die Strukturen ausgeübt wird, ermittelt. Anhand dieser Informationen wurde eine detaillierte Karte der durchschnittlichen Zonendrucke auf den Solarmodulen erstellt. Für jede dieser Zonen wurden auch Druckkoeffizienten berechnet, um die Veränderungen des durchschnittlichen Drucks in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit zu erhalten.
Die Gesamtkräfte, die durch den Winddruck auf jede Struktur ausgeübt werden, wurden ebenfalls berechnet. Zu diesem Zweck wurden die Auswirkungen des Drucks auf die oberen und unteren Oberflächen der Solarmodule berücksichtigt, kombiniert und auf den Oberflächen integriert, um eine Gesamtkraft zu erhalten. Dies ist entscheidend, um zu verstehen, wie diese Kräfte von den Füßen der Solarmodule übertragen und getragen werden.
Diese Kraft- und Druckinformationen liefern wertvolle Informationen für die Dimensionierung von Strukturen und Stützelementen in Bezug auf die mechanischen Belastungen, die durch den Winddruck induziert werden, um die Stabilität und Dauerhaftigkeit der gesamten Struktur zu gewährleisten.
Mechanische Studien für ein optimiertes Design von Solarstrukturen
Mit den genauen Daten über die Kräfte und den Druck, die der Wind auf das Solarkraftwerk ausübt, können mechanische Studien durchgeführt werden, um die Dimensionierung der Strukturen zu optimieren. Diese Studien ermöglichen es insbesondere, dieoptimale Dicke der Solarpanel- oder Fußhalterung oder die optimale Anzahl der Füße zu bestimmen, während gleichzeitig eine ausreichende Steifigkeit gewährleistet wird, um die durch den Wind verursachten Lasten zu tragen.
Durch die Optimierung dieser Parameter stellen wir zunächst sicher, dass die PV-Anlage auch den stärksten Winden standhalten kann. Durch die Minimierung der Menge an benötigten Rohstoffen, ohne die Qualität der Produkte zu beeinträchtigen, wird die Qualität der Produkte verbessert. Robustheit und Funktionalität der StrukturWenn wir die Qualität unserer Produkte verbessern wollen, können wir auch Einsparungen erzielen. erhebliche Einsparungen erzielen..
Dies führt nicht nur zu wirtschaftlichen Vorteilen für die Betreiber des Solarkraftwerks, sondern auch zu Umweltvorteilen durch Reduzierung des CO2-Fußabdrucks der verwendeten Materialien.
Weiter zum selben Thema
Entwicklung von Prototypen - Spezifische Studien - CFD-Engineering
Videozusammenfassung der Studie
Videozusammenfassung der Studie - Winddruck auf ein Solarkraftwerk
Entdecken Sie andere Projekte
Komfort – Rooftop eines Palastes – Casablanca
Tour Liberté – La Défense
Auswirkungen des Windes auf ein Solarkraftwerk
Luftkühltürme (TAR) – ICPE
Studie zum Fußgängerkomfort – La Défense
Comfort au Vent – PSG Trainingszentrum
Windstudien – La Défense
Erfassung von Feinstaub in einer U-Bahn-Station
Sharaan by Jean Nouvel resort
Rückkühlwerke – Kritische Studie – Hitzewelle
Messungen von Feinstaub
Balenciaga – Windpotenzial