Produktionshalle
Startseite » Branchen » Produktionshalle
CFD-Simulation für die Schwerindustrie
EOLIOS unterstützt die Industrie bei der Lösung spezifischer Probleme im Zusammenhang mit Luft und Wärmeaustausch.
- CFD-Modellierung von Prozessen
- Bedienkomfort
- Standort-Audits rauchen
- Untersuchung der Wärmestrahlung
- Überwachung der Schadstoffabsaugung
- Verbesserung der Luftqualität
- Staubstudien
- Design von kundenspezifischen Systemen
- Untersuchung der Risiken von Thermoschocks
- Energieoptimierung
Weiter navigieren :
Unsere letzten Nachrichten :
Unsere Projekte :
Unsere Tätigkeitsbereiche :
Technische Unterlagen :
Benötigen Sie ein Gutachten?
Unsere Ingenieure hören Ihnen zu und sind bereit, sich jeder Herausforderung zu stellen.
Lufttechnik in Produktionshallen
Stahlwerk - Aluminiumhütte - Walzwerk
Produktionshallen stellen je nach Art des Arbeitsprozesses ganz unterschiedliche Anforderungen an die Lüftungstechnik. Entsprechend unterschiedlich sind die Fragen, die an die Strömungssimulation gestellt werden.
In der klassischen Schwerindustrie (z.B. Walzwerke, Stahlbauunternehmen) besteht das Problem oft in der Erfassung und Beseitigung von Rauch, Staub und Hitze. Eine lokale Absauglüftung in Verbindung mit einer angemessenen Belüftung der Halle soll z. B. sicherstellen, dass Mindestwerte für Schwebstaub in der Luft eingehalten werden. An Schweißarbeitsplätzen dürfen die Strömungsgeschwindigkeiten nicht zu hoch sein , damit die Schutzgasatmosphäre nicht weggeblasen wird. In Werkzeugmaschinenhallen mit Präzisionsfertigung kommt es oft auf klimatische Konstanz an, um die Maßhaltigkeit der Produkte zu gewährleisten.
Video - Absaughaube im Stahlwerk
EOLIOS: Beherrschung der thermo-lufttechnischen Phänomene
Der Beruf des Lufttechnikers ist ein Fachgebiet, das sich auf dieLufttechnik, d.h. die Wissenschaft der Luftzirkulation, spezialisiert hat. Lufttechniker müssen in der Lage sein, die spezifischen Luftströmungsphänomene eines Stahlwerks zu verstehen.
Zu diesen Phänomenen gehört der Umgang mit Luftschadstoffen, die bei industriellen Prozessen freigesetzt werden, wie Staub, giftige Gase und Rauch. Lufttechniker müssen in der Lage sein, Lüftungssysteme zu entwerfen, die diese Schadstoffe und Wärme effizient einfangen und nach außerhalb des Stahlwerks oder durch geeignete Systeme transportieren können.
Video - Rauchprüfung in einem Stahlwerk
CFD-Simulation im großen Maßstab für die Industrie
EOLIOS: Beherrschung der thermo-lufttechnischen Phänomene
EOLIOS ist auf Strömungsmechanik spezialisiert und für seine Expertise in CFD-Simulationen (Computational Fluid Dynamics) für Unternehmen bekannt. Wir stellen unser Know-how zur Verfügung, umdie Luftströme zu optimieren,die natürliche Belüftung zu verbessern, den thermischen Komfort der Arbeitnehmer zu gewährleisten und die Luftverschmutzung zu reduzieren.
Der Einsatz von CFD-Simulationen ermöglicht es EOLIOS,die Luftströme innerhalb der Anlagen zu modellieren undzu analysieren, wobei die verschiedenen Einschränkungen und spezifischen Parameter jeder Anlage berücksichtigt werden. Diese Technologie ermöglicht die Visualisierung von Durchflussraten, die Messung von Geschwindigkeiten und Temperaturen und die Erkennung von Fehlfunktionen oder Problemen mit der Luftzirkulation.
CFD-Simulation für die Industrie
In der industriellen Umgebung von Stahlwerken ist die Kontrolle der Luftströme und des Wärmeaustausches von größter Bedeutung. Unser Expertenteam nutzt die CFD-Simulation, um die Luftströme innerhalb von Fabriken zu modellieren und zu analysieren, wobei die spezifischen Parameter und Einschränkungen jeder Anlage berücksichtigt werden. Diese Technologie ermöglicht die Visualisierung von Luftströmen, die Messung von Geschwindigkeiten und Temperaturen und dieIdentifizierung von möglichen Problemen mit der Luftzirkulation.
Natürliche Belüftung für die Industrie
Die natürliche Belüftung ist ein entscheidender Aspekt in Unternehmen. Sie reguliert die Temperatur, leitetRauch und giftige Gaseab und sorgt für eine akzeptable Luftqualität für die Arbeitnehmer. Mit Hilfe von CFD-Simulationen können wir den Wärmeaustausch zwischen den verschiedenen Teilen des Stahlwerks modellieren und optimieren, um Lösungen für die natürliche Belüftung vorzuschlagen, die auf jeden spezifischen Fall zugeschnitten sind.
Entwicklung von spezifischen Ansaugsystemen
Abzugshauben werden in Produktionsgebäuden eingesetzt, um Rauch und Gase an der Quelle zu erfassen. Sie werden in der Regel über den Produktionsbereichen mit den höchsten Schadstoffemissionen platziert. Die Konstruktion dieser Hauben erfordert besondere Aufmerksamkeit, um eine effektive Erfassung der Emissionen zu gewährleisten. Die CFD-Simulation ermöglicht es, die Luftströme um die Haube herum zu modellieren,Geschwindigkeiten und Temperaturen zuanalysieren unddas Design auf der Grundlage der Ergebnisseanzupassen. Dadurch wirddie Effizienz der Extraktion verbessert und das Risiko für die Arbeiter minimiert.
Entwicklung von Schornsteinen zur Wärmegewinnung und von Ofengasen mit natürlichem Zug
Entwicklung eines Systems zur Wärme- und Gasabsaugung bei natürlicher Belüftung.
Abluftkamine werden verwendet, um Rauch und Gase ins Freie zu leiten. Sie müssen so konzipiert sein, dass eine effiziente Verteilung der Emissionen in der Atmosphäre gewährleistet ist, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Die CFD-Simulation ermöglichtdie Analyse der Luftströme um den Schornstein, die Vorhersage der Schadstoffausbreitung und die Sicherstellung, dass die Emissionen sicher und in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften abgeleitet werden.
Die CFD-Simulation ermöglicht auchdie Optimierung von spezifischenAnsaugsystemen hinsichtlich Positionierung, Luftstrom, Geschwindigkeit und Druck. Sie ermöglicht es, verschiedene Konfigurationen zu modellieren, verschiedene Optionen zu testen und die beste Lösung in Bezug aufEffizienz und Leistung zu finden.
Thermischer Komfort für Arbeitnehmer
Der thermische Komfort der Arbeiter in Stahlwerken ist für ihr Wohlbefinden und ihre Sicherheit von entscheidender Bedeutung. Die Arbeitsbedingungen in diesen Umgebungen können extrem sein, mit hohen Temperaturen und starken Luftströmen. Mit Hilfe von CFD-Simulationen können wir ein Gleichgewicht zwischen der notwendigen Belüftung zur Abfuhr von Hitze und Luftschadstoffen und der Gewährleistung eines optimalen thermischen Komforts für die Bediener finden.
Wir sind in der Lage, Verbesserungen bei der Anordnung von Geräten, Kühl- oder Heizsystemen zu empfehlen, um diese Ziele des thermischen Komforts zu erreichen.
Reduzierung der Luftverschmutzung: intern und extern
Produktionshallen werden oft wegen ihrer Treibhausgas- und Feinstaubemissionen kritisiert. Bei EOLIOS können wir dank unseres Fachwissens in der CFD-Simulation diese Emissionen modellieren und quantifizieren, um Lösungen zur Verringerung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt vorzuschlagen.
Wir können den Betrieb von Abluftkaminen optimieren, effiziente Filtersysteme einrichten und Maßnahmen zur Begrenzung von Schadstoffemissionen vorschlagen.
Unternehmen sind häufig mit Luftverschmutzungsproblemen konfrontiert, die durch die Emission von Treibhausgasen und Feinstaub verursacht werden. Die CFD-Simulation ermöglicht die Modellierung dieser Emissionen und die Vorhersage ihrer Ausbreitung in der Umwelt. Dies ermöglicht die Einführung von vorbeugenden Maßnahmen zur Reduzierung der Emissionen und zur Minimierung der Auswirkungen auf die Luftqualität.
Kurz gesagt: Was kann die CFD-Simulation leisten?
- Ungleichheiten von örtlichen Wärme- und Gefahrenquellen und deren Auswirkungen auf die Temperatur und die Luftströme im Raumvolumen zu berücksichtigen
- Den Einfluss der Strahlung des Wärmeaustauschs Oberflächen auf die Lufttemperatur im Raum zu berücksichtigen, bilden sich konvektive Strömungen im Volumen der Werkstätten.
- Schadstoffe, die von einem bestimmten Prozess ausgestoßen werden, bis zu ihrem Auffangsystem verfolgen
- Untersuchung und Optimierung von Extremszenarien (Ausfälle, Überhitzung...)
- Studien über kalte Luftströme in Prozessen
- Untersuchung der Ausbreitung von Staub und Feinstaub
CFD-Simulation für die Nahrungsmittelerzeugung
CFD-Simulation von Herstellungsprozessen
Durch die Integration von CFD-Simulationen in den Entwurf und dieOptimierung von Produktionsprozessen könnenEffizienz, Qualität und Rentabilität industrieller Aktivitätenverbessert werden.
Bei EOLIOS stellen wir unser Fachwissen im Bereich der CFD-Simulation in den Dienst unserer Kunden und helfen ihnen, ihre Produktionsprozesse zu optimieren, ihre Leistung zu verbessern und ihre wirtschaftlichen und ökologischen Ziele zu erreichen.
CFD-Simulation von Prozessen
Mit Hilfe fortschrittlicher numerischer Simulationen bietet CFD die Möglichkeit, die verschiedenen Aspekte der Produktion und Herstellung von Materialiendetailliert zu untersuchen, umdie Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit der Prozesse zuverbessern.
Analyse von Flüssigkeitsströmungen: Die CFD-Simulation ermöglicht die Modellierung und das Verständnis von Flüssigkeitsströmungen innerhalb von Industrieanlagen, seien es Flüssigkeiten oder Gase. Dies ermöglicht eine optimale Dimensionierung von Kanälen, Rohren und Geräten, um den Druckverlust zu minimieren und einen gleichmäßigen und effizienten Fluss zu gewährleisten.
Optimierung der Wärmeverteilung: In vielen Industrien ist es wichtig, die Wärmeübertragung gut zu kontrollieren, um optimale Produktionsbedingungen aufrechtzuerhalten. Die CFD-Simulation ermöglicht die Modellierung des Wärmeaustauschs innerhalb von Kühl-, Heizungs- oder Reaktionssystemen. Dies ermöglicht die Identifizierung von Bereichen mit Überhitzung oder Unterkühlung, so dass Korrekturmaßnahmen für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung ergriffen werden können.
- Verbesserung der Verbrennung: Die CFD-Simulation wird auch häufig in Industrien eingesetzt, in denen die Verbrennung ein Schlüsselprozess ist. Sie ermöglicht die Optimierung des Designs von Brennern, Brennkammern und Kraftstoffeinspritzsystemen, um eine effiziente, stabile und saubere Verbrennung zu gewährleisten. Die Analyse der Gasströmungen und der Temperaturverteilung ermöglicht die Maximierung der Energieeffizienz und die Minimierung der Schadstoffemissionen.
- Modellierung von Gas- und Flüssigkeitsströmen in Stahlkonvertern: CFD kann zur Untersuchung von Gas- und Flüssigkeitsströmen in Stahlkonvertern eingesetzt werden, um Wärmeübertragungen, chemische Reaktionen und Phasentrennungen besser zu verstehen. Dies hilft, das Design der Konverter zu optimieren und die Qualität des produzierten Stahls zu verbessern.
- Simulation von Kühlprozessen : CFD ermöglicht die Modellierung von Luft- oder Kühlgasströmungen in Kühlprozessen für Stahl, wie z.B. Abschrecken oder Sprühkühlung. Dies ermöglicht die Vorhersage und Optimierung von Abkühlungsgeschwindigkeiten, Abkühlungszonen und thermischen Belastungen, um Stähle mit spezifischen Eigenschaften zu produzieren und Defekte zu minimieren.