Modellierung des Innenraumkomforts
Accueil » Sachverstand » HLK-Technik » Modellierung des Innenraumkomforts
EOLIOS, ein in Europa einzigartiges Know-how
- Ein leidenschaftliches Team
- Exklusive Domains
- Alle Sektoren
- Rechenzentrum
- Ein leidenschaftliches Team
- HLK-Technik
Weiter navigieren :
Unsere letzten Nachrichten :
Unsere Projekte :
Unsere Einsatzgebiete :
Wir sind Experten für die Modellierung des Raumkomforts
Unsere internationale Erfahrung zeigt, dass die numerische Modellierung der Aerodynamik ein enormes innovatives Potenzial für die Anwendung in der architektonischen Ausrichtung und Bauproblematik hat, in der Klimatechnik bringen wir unser Fachwissen ein:
- Modellierung des Mikroklimas von Innenräumen
- Modellierung von Luftverteilungsvorrichtungen
- Untersuchung der Raumluftqualität in Bezug auf häufige Schadstoffe und Covid-Risiken
- Studie zu Ausfallszenarien
- Untersuchung des Komforts in Extremfällen
- Design von Systemen für hyperkontrollierte Umgebungen (Reinraum, Kühlraum, Rechenzentrum, Museum usw.).
Die CFD-Modellierung ermöglicht es, den physikalischen Prozess der Luftbewegung im Volumen eines Raumes explizit nachzubilden. Daher ermöglicht die CFD-Modellierung einen universellen Ansatz zur Bestimmung der Mikroklimaparameter für jede Raumkonfiguration, für alle HVAC-Parameter und für alle jahreszeitlichen Einflüsse.
So ist die CFD-Modellierung eine virtuelle Simulation eines Raumes oder eines Gebäudes. Beispielsweise werden bestimmte HVAC-Parameter als Randbedingungen definiert und die Verteilung der kontrollierten Parameter des Mikroklimas im Raumvolumen analysiert. Unsere Studien schreiben keine festen Grenzbedingungen im Außenbereich des Modells vor. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise für die Untersuchung von Verglasungen die Oberflächentemperaturen von den verschiedenen konvektiven Austauschvorgängen abhängen. Außerdem nähert man sich so den tatsächlichen Bedingungen der Temperaturverteilung an jedem Punkt des Raumes an.
In der Praxis werden CFD-Simulationen durchgeführt, um zu bestätigen, dass das berechnete Raumklima den Anforderungen entspricht. Wenn die CFD-Modellierung eine Wertabweichung von den geforderten Werten zeigt, werden die Designlösungen korrigiert, um die festgestellten Abweichungen zu beseitigen oder zu begrenzen. In diesem Fall wird die CFD-Modellierung verglichen und wiederholt, bis zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.
Warum sind EOLIOS CFD-Simulationen anders?
Unsere Studien stellen keine festen Randbedingungen außerhalb des Modells auf. In diesem Zusammenhang werden beispielsweise für die Untersuchung von Verglasungen die Oberflächentemperaturen von den verschiedenen konvektiven Austauschvorgängen abhängen. Außerdem nähert man sich so den tatsächlichen Bedingungen der Temperaturverteilung an jedem Punkt des Raumes an.
In der Praxis werden CFD-Simulationen durchgeführt, um zu bestätigen, dass das berechnete Raumklima den Anforderungen entspricht. Wenn die CFD-Modellierung eine Wertabweichung von den geforderten Werten zeigt, werden die Designlösungen korrigiert, um die festgestellten Abweichungen zu beseitigen oder zu begrenzen. In diesem Fall wird die CFD-Modellierung verglichen und wiederholt, bis zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden.